Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki

Variablen

Variablen sind Platzhalter mit zugewiesenen Werten, die während des Programmablaufs vom Benutzer oder von einem Skript verändert werden können. Sie werden häufig verwendet, um die Zeit einer Stoppuhr zu speichern, Berechnungen durchzuführen oder einen Punktestand anzeigen zu lassen. Außerdem werden sie oft für Listen verwendet, um unter anderem ein Element aus einer Liste zu finden und zu merken.

mehr...





Variablen

Variablen sind Platzhalter mit zugewiesenen Werten, die während des Programmablaufs vom Benutzer oder von einem Skript verändert werden können. Sie werden häufig verwendet, um die Zeit einer Stoppuhr zu speichern, Berechnungen durchzuführen oder einen Punktestand anzeigen zu lassen. Außerdem werden sie oft für Listen verwendet, um unter anderem ein Element aus einer Liste zu finden und zu merken.

mehr...


Datei:Bewegter Hintergrund.png
Bewegter Hintergrund

In diesem Tutorial wird erklärt, wie man in Scratch ganz einfach einen bewegenden Hintergrund erstellt. Diese Funktionen braucht man häufig bei Jump'n'Run-Games.

Bestimmt kennt jeder von euch Mario-Spiele (oder Ähnliches). Diese Spiele basieren auf dem "Scrolling"-Prinzip, was bedeutet, dass eine Figur durch lange Szenarios bewegt wird. Man könnte denken, dass sich der Spieler bewegt (so ist es ja auch gedacht). Dies ist aber nicht der Fall. In Wirklichkeit bewegt sich nur das Bühnenbild.

mehr...


Fraktale

Ein Fraktal ist ein Schema (oder Muster), welches ein Bild erzeugt. Fraktale kommen auch sehr häufig in der Natur vor. Bekannte Fraktale sind z.B. das Sierpinski-Dreieck, die Koch-Kurve oder die Mandelbrot-Menge. Fraktale werden meist in mehreren Schritten, sogenannten Iterationen aufgebaut. Jede Iteration verfeinert das Fraktal. mehr...


Projektarten

Obwohl Scratch (mit Ausnahme der Tags) keine explizite Kategorisierung für Projektarten hat, haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Projektarten herauskristallisiert. Der Artikel stellt Hauptprojektarten und Nebenprojektarten, die sich im Laufe der Jahre in Scratch entwickelt haben, vor. mehr...


Musik komponieren Beipielprojekt

Musik komponieren

Neben dem Einbinden von fertigen Musikdateien erlaubt Scratch auch das eigene Erstellen von Musikstücken. Die Befehle dazu sind im Artikel Musik erklärt. In diesem Artikel geht es um eine kurze Einführung in die Theorie, wie man ein Musikstück selbst komponieren kann. mehr...


Ein Bild einer Warnung

Warnungen sind Benachrichtigungen des Scratch-Teams, die zur Kommunikation mit Benutzern gesendet werden. Sie werden aus verschiedenen Gründen gesendet und über die Nachrichtenseite empfangen. Nur Mitglieder des Scratch-Teams können Warnungen senden, da sie oft daran erinnern, eine bestimmte Sache nicht mehr zu tun, oder z. B. um beim Kommentieren respektvoller zu sein. mehr...


Jump'n Run

In diesem Tutorial, wird erklärt, wie ein Jump'n Run-Spiel funktioniert und wie man es programmiert. In einem Jump'n Run-Spiel, muss man, wie der Name schon sagt, springen und rennen. mehr...


Scratch-Katze

Die Scratch Katze ist das Maskottchen von Scratch und die Standard-Figur in jedem neu erstellten Projekt. Ihre Umrisse sind auch im Profilbild neuer Scratcher zu finden. Sie wurde von Wing Ngan entworfen. mehr...


Meine Sachen

Auf deiner Meine Sachen-Seite siehst du deine Projekte und Studios und kannst diese nach verschiedenen Kriterien sortieren. mehr...


Klonbeispiel.png
Klonen

Klonen ist ein Feature ab Scratch 2.0, das es dir erlaubt, einen Kopie von einer Figur zu kreieren, während das Projekt läuft. Der Klon erhält dabei nicht nur das Aussehen, sondern auch alle Skripte, Kostüme, Töne und hat eigene Variablen. Gut eingesetzt erspart es viel Programmierarbeit und ist eleganter und flexibler, eine einzigen Figur während der Laufzeit als Kopie zu klonen, anstatt bereits beim Programmieren des Projekts eine bestimmte Anzahl Kopien zu erstellen. Man braucht dann nämlich nur diese eine Figur zu bearbeiten. mehr...


Menü.png
Wie erstelle ich eine gute Benutzeroberfläche für meine Projekte?

Viele Spiele sind von der Idee her gut, scheitern jedoch an unübersichtlichen Menüs, die den Spieler verwirren, oder sind von der Gestaltung her überhaupt nicht ansprechend. Daher gibt es hier eine Anleitung, die Dir hilft, eine gute Benutzeroberfläche für Deine Spiele zu erstellen. mehr...


ScratchC64Sprite.png

Scratch und der Commodore 64 haben mehr gemeinsam als man denken mag: C64 und Scratch waren in ihrer Zeit bei einer ähnlichen Zielgruppe äußerst populär: Kinder und Jugendliche, die an Computerprogrammierung interessiert sind und ihre Spiele selber erfinden wollen.mehr...


Kreismalen.png

Kreise malen lassen - In diesem Tutorial wird gezeiget wie man Scratch beibringen kann, einen Kreis zu zeichnen.mehr...


Programmieren mit der maus logo.png

Programmieren mit der Maus - KiKa Thementag Digitalisierung: “Die Sendung mit der Maus” wird am 23. September 2018 eine auf Scratch 3.0-basierende Anwendung herausbringen. Beim "Pre-Opening" sind Eure Ideen und Vorschläge gefragt: Macht mit!mehr...


XY.gif

Koordinatensystem - In Scratch findet man oft Blöcke mit x- und y-Positionen. Durch sie werden zum Beispiel Positionen von Figuren oder dem Mauszeiger auf der Bühne zurückgegeben oder bestimmt.mehr...


Scratch cat.png

Bewegung von Figuren animieren - In vielen Scratch-Projekten geht es darum eine Figur auf der Bühne zu bewegen. Dabei gibt es verschiedene Bewegungsarten, welche im folgenden Artikel vorgestellt werden.mehr...


link=https://scratch-dach.info/wiki/Pocket Code

Pocket Code

Pocket Code ist eine App, mit der man auf dem Smartphone oder Tablet Programme und Spiele ähnlich wie in Scratch in einer blockbasierten Sprache erstellen kann.

mehr...


Drehtypen.png

Drehtyp

Der Drehtyp oder Rotationsstil einer Figur bestimmt, in welche Richtung sie zeigen kann.

mehr...


Deutsch ist kühl.png

Deutschsprachige Projekte finden

Es gibt leider keine Möglichkeit, deutschsprachige Projekte (z.B. Spiele) automatisch zu finden. Aber in diesem Artikel werden zwei Möglichkeiten vorgestellt, um deutschsprachige Projekte zu entdecken.

mehr...


link=https://scratch-dach.info/wiki/Wie mache ich mein Projekt berühmt?

Wie mache ich mein Projekt berühmt?

In diesem Tutorial werde ich dir ein paar Strategien und Vorgehensweisen beibringen, die dir helfen werden, deine Projekte auf der Scratch Website bekannt bzw. berühmt zu machen. Die Tipps sind in drei Kategorien unterteilt, je nach Wichtigkeit.

mehr...


Beispiel Logikgatter.png

Logikgatter

Logikgatter sind mathematische Funktionen, die Wahrheitswerte (Fachbegriff: Boolean) mit verschiedenen Methoden verarbeiten.Diese verschiedenen Methoden nennt man Logikgatter. Ein Beispiel: Das UND-Gatter gibt true zurück, wenn Bedingung A und Bedingung B beide richtig sind. In allen anderen Fällen gibt es false aus.

mehr...


Effekte.jpg

Grafikeffekte

Derzeit gibt es in der Scratch 2.0 Version 7 Grafikeffekte, mit denen man das Aussehen seiner Figuren oder der Bühne beeinflussen kann, ohne neue Kostüme oder Bühnenbilder zu erzeugen. mehr...


Post.png

Post

Ein Post ist ein Beitrag zu einem Thread in den Diskussionsforen. Jeder Scratcher, egal ob er ein neuer Scratcher oder schon ein richtiger Scratcher ist, kann einen Post erstellen und dann veröffentlichen (posten). Dieser Post wird dann in dem betreffenden Thread für alle sichtbar angezeigt. mehr...


Seymour Papert.png

Geschichte und Zukunft erziehungsorientierter Programmiersprachen Scratch ist eigentlich nur ein kleiner Teil einer schon 100 Jahre andauernden Entwicklung. Diese "Lernrevolution" hat ihre Anfänge schon bei Jean Piaget dessen Pionierarbeit in der Entwicklungspsychologie Seymour Papert zu seiner Idee inspirierte, die u.A. Alan Kay und Mitchel Resnick weiterentwickelten. mehr...


144Dot.pngSamueldoraDot.png26.06.2017
Mehrsprachen60AusgabeD.gif

Wie mache ich meine Projekte mehrsprachig? In diesem Tutorial wird erklärt, wie man Projekte in mehreren Sprachen macht. Welche Variante man sinnvoll wählt, um seine Projekte zu internationalisieren, hängt von der Art des Projekts ab. Alle Methoden haben Vor- und Nachteile.

mehr...


143Dot.pngFrodewinDot.png24.05.2017
HowToHostMAP.png

Multiple Animator Projects (üblicherweise MAPs genannt) sind gemeinsam erstellte Projekte, bei denen eine Vielzahl von Scratchern dem Projekt eine kleine Animation hinzufügt. mehr...


Horizontal blocks.jpg

Scratch 3.0 ist eine angekündigte neue Version von Scratch die Scratch 2.0 ablösen soll. Es wurde bekannt gegeben dass Google das neue Scratch unterstützen wird. mehr...


141Dot.pngFrodewinDot.png29.03.2017
Scratch auf einem Android-Tablet.png

Scratch-Projekte am Handy oder Tablet auszuführen ist ein oft nachgefragtes Feature, allerdings ist die Umsetzung mit dem derzeitigen Scratch 2.0 nicht so einfach. mehr...


140Dot.pngteam-mumDot.png25.01.2017
Kreisumfang-konstante.png

Konstanten haben wie Variablen einen Namen, können aber nur ein einziges Mal, nämlich bei ihrer Erstellung mit einem Wert belegt werden. Im Unterschied zu den meisten anderen Programmiersprachen kennt Scratch keine Konstanten, es kann aber sehr sinnvoll und hilfreich sein einzelne Variablen im Sinne von Konstanten zu verwenden. mehr...


Teacheraccount.png

Schüler- und Lehreraccounts sind Scratchbenutzerkonten um Scratch im Unterricht zu nutzen. Die Konten für Lehrer und Lehrerinnen bieten dabei zusätzliche Möglichkeiten zur Kontrolle der veröffentlichten Inhalte. Die Konten der Schüler/innen werden in sogenannten Klassen zusammengefasst. Die Aktivitäten einer Klasse können in eigenen Klassenstudios weiter strukturiert werden. Für Klassen müssen vom Lehrer spezielle Schülerkonten erstellt werden. mehr...


138Dot.pngfrodewinDot.png07.11.2016
HowToHostMAP.png

Multiple Animator Projects (üblicherweise MAPs genannt) sind gemeinsam erstellte Projekte, bei denen eine Vielzahl von Scratchern dem Projekt eine kleine Animation hinzufügt.

MAPs enthalten oft kurze Musik/Audio-Stücke, welche in kleinere Segmente zerteilt wurden. Es gibt aber auch MAPs ohne Hintergrundmusik. Jede/r Mitarbeiter/in am Projekt ist ein Projektteil für die Animation zugewiesen. Wenn alle teilnehmenden Scratcher ihre Teile erstellt haben, baut sie der/die Verwalteri/in des ursprünglichen Projektes wieder dort ein. mehr...


137Dot.pngLirexDot.png24.10.2016
(() mod ())

Der () mod ()-Block ist ein Operatoren-Block und ein Wertblock. Er errechnet den Rest, der entsteht, wenn man die erste durch die zweite Zahl teilt.
mehr...


136Dot.pngNickydroidsDot.png17.10.2016
Debuggen von Skripten

Debuggen von Skripten

Ein häufiges Problem für Scratcher ist es, wenn ein Skript, welches einem zuvor fehlerfrei erschien sich nicht so verhält wie gewollt oder sich rot färbt. Das Verfahren solche Fehler zu entfernen nennt man "debugging" (engl. entkäfern). mehr...


135Dot.pngDan0510Dot.png26.09.2016
Dropdown-Liste

Dropdown-Listen

Manche Blöcke haben in einem Feld bestimmte Optionen fest vorgegeben, von denen eine ausgewählt werden kann. Dieses Feld nennt sich Dropdown-Liste.
mehr...


134Dot.pngMtwollDot.png12.09.2016
Ein englisches Buch über Scratch

Mittlerweile gibt es bereits eine beträchtliche Anzahl an Büchern über Scratch, welche von Programmiereinführungen über Elektronikprojekten bis zum Spieledesign reichen. Die größte Auswahl gibt es bei den englischsprachigen Büchern, es gibt aber auch ein paar Scratchbücher auf deutsch.
mehr...


133Dot.pngMtwollDot.png29.08.2016
Figur: Gleiter

Game of Life (Conways Spiel des Lebens) ist, trotz seines Namens, eigentlich kein richtiges Computerspiel sondern eine Art Simulation, bei der sich ein Spielfeldzustand mit jedem Generationsschritt nach vorgegebenen Regeln in den Folgezustand wandelt.
mehr...


132Dot.pngMittagskogelDot.png15.08.2016
Sulfurous Logo

Der Sulfurous Player ist eine Alternative zum Flash Player und erlaubt das Abspielen von Scratch-Programmen auf mobilen Geräten wie zum Beispiel Smartphones mit Android oder iOS. Der Sulfurous Player ist eine Modifikation des Phosphorus Players, die bessere Performance und mehr Features bietet.
mehr...


131Dot.pngFrodewinDot.png25.07.2016
Auflösung

In Scratch 2.0 haben die Bühne und Figuren eine Auflösung von 960 mal 720 Pixel, die aber vermutlich aus Kompatibilitätsgründen mit Scratch 1.x in einem Koordinatenraster von 480 mal 360 Einheiten addressiert werden. Darum verhält sich Scratch leider je nach Anwendungsfall manchmal wie ein System mit einer Auflösung von 960 mal 720 Pixel und manchmal wie ein System mit 480 mal 360 Pixel.
mehr...


Stapelspeicher

Dies ist das Glossar der Scratch Begriffe. Es listet in alphabetischer Reihenfolge viele Wörter auf, die irgendwie in Beziehung zu Scratch stehen, von Website bis zum Programm.
mehr...


129Dot.pngFrodewinDot.png13.06.2016
Stapelspeicher

Ein Stapel- oder Kellerspeicher ist eine Datenstruktur, welche Elemente der Reihenfolge ihrer Speicherung nach aufnimmt und in umgekehrter Reihenfolge wieder ausgibt (Last In – First Out|Last-In-First-Out-Prinzip (LIFO)). Ein Stapelspeicher kann in Scratch mit Hilfe von Listen implementiert werden.
mehr...


128Dot.pngKangaliooDot.png01.06.2016
Mandelbrotmenge

Ein Fraktal ist ein Schema (oder Muster), welches ein Bild erzeugt. Fraktale kommen auch sehr häufig in der Natur vor. Bekannte Fraktale sind z.B. das Sierpinski-Dreieck, die Koch-Kurve oder die Mandelbrot-Menge. Fraktale werden meist in mehreren Schritten, sogenannten Iterationen aufgebaut. Jede Iteration verfeinert das Fraktal.
mehr...


127Dot.pngFrodewinDot.png16.05.2016
RPhosphorus Player Beispiel

Der Phosphorus Player ist ein Player für Scratch-Projekte der in html5 implementiert ist. Im Gegensatz zum "HTML5 Player", gab es beim Phosphorus Player kontinuierliche Entwicklung, sodass er defacto der aktuelle html5-Player für Scratch-Projekte ist, wenngleich es noch einige Inkompatibilitäten gibt.
mehr...


126Dot.pngFrodewinDot.png02.05.2016
Rendering-Fenster mit Render- und Generate STL-Button

BlocksCAD ist wie Scratch oder Beetle Blocks eine grafische auf Blöcken basierende Entwicklungsumgebung welche einen einfachen Zugang zum rechnerunterstützten Konstruieren (computer-aided design (CAD)) bietet. BlocksCAD läuft wie Scratch im Webbrowser...
mehr...


Das Tosh-Interface

Tosh ist eine Scratch Modifikation die von blob8108 entwickelt wurde. Tosh ist als textbasierende Alternative zu Scratch gedacht. Während Scratch auf Blöcken basiert, die zusammengesteckt werden müssen, werden die Befehle, die im Wortlaut den englischen Namen der Blöcke in Scratch entsprechen, eingetippt.
mehr...


124Dot.pngFrodewinDot.png28.03.2016
Catchthetrain100.gif

Projektvideo in GIF-Bild umwandeln: Manchmal sieht man im Forum kleine bewegte Bildchen von Scratch-Projekten. Diese Bilder sind Dateien im GIF-Format, welche das Abspeichern kurzer Animationen ermöglichen...
mehr...


123Dot.pngFrodewinDot.png14.03.2016
Fishing.png

Phishing: Unter Phishing versteht man Versuche, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten, insbesondere das Passwort eines Internet-Benutzers zu gelangen. Dabei werden oft Tricks und Köder verwendet um an die Daten zu kommen.
mehr...


122Dot.pngFrodewinDot.png29.02.2016
Paragraph.png

Scratch-Lizenz: Alles was im Rahmen eines Projektes auf Scratch veröffentlicht wird steht unter einer sogenannten „Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen“-Lizenz (Creative Commons Attribution Share-Alike license 2.0 (CC-BY-SA))
mehr...


121Dot.pngFrodewinDot.png15.02.2016
Google-search-mountain.jpg

Inhalte für mein Scratch-Projekt: Zwar bietet Scratch bereits viele Grafiken und Geräusche, die in den Projekten verwendet werden können und auch Möglichkeiten, eigene zu erstellen, dennoch reicht dies manchmal nicht aus sodass man zu weiteren Quellen greifen muss - das Internet bietet hier einiges mehr!
mehr...


120Dot.pngFrodewinDot.png01.02.2016
SharingYourVideo.png

Das Feature Projektvideo aufnehmen gehört seit dem Update vom 21.12.2015 zu Scratch 2.0. Damit lässt sich ein einminütiges Video eines eigenen Scratch-Projektes im Editor aufnehmen und speichern. Das Video wird im FLV-Format, einem Containerformat von Adobe, gespeichert.
mehr...


119Dot.pngFrodewinDot.png18.01.2016
Scratch2.0-project.png

Der Artikel Vergleich von blockbasierten Programmiersprachen vergleicht blockbasierte Programmiersprachen, einerseits als Alternativen zu Scratch, andererseits als Möglichkeiten zum Umstieg auf eine Sprache mit zusätzlichen Features.
mehr...


118Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png05.01.2016
Hochgeladene Programme.png

Pocket Code ist eine App, mit der man auf dem Smartphone oder Tablet Programme und Spiele ähnlich wie in Scratch in einer blockbasierten Sprache erstellen kann. Die App ist kostenlos im Google Playstore verfügbar.
mehr...


117Dot.pngmtwollDot.png21.12.2015
Start Coding 4 Botschafter.png

Jeder kann programmieren will das Interesse am Programmieren fördern. Botschafter sind Ranga Yogeshwar, Maybrit Illner, Sigmar Gabriel, Bernhard Hoëcker, Astronaut Ulrich Walter, Wolfgang Heckl, "YouTube-VIPs" wie Y-Titty, AlexiBexi, FloVloggt , Christoph Krachten, Nela Lee, Fräulein Chaos, TopZehn,Sissi, Dfashion...
mehr...


116Dot.pngfrodewinDot.png30.11.2015
Scratch Stability Team
Scratchstabilityteamproject 144x108.png

Das Scratch Stability Team (abgekürzt SST) ist eine vom Scratch Team ausgewählte Gruppe von Scratchern welche Updates testen bevor diese umgesetzt werden. Das Scratch Stability Team wurde am 17. Dezember 2014 ins Leben gerufen. Anfangs war das Ziel herauszufinden, ob Scratcher in der Lage sind, erfolgreich Programmfehler ("Bugs") zu finden und zu beschreiben.
mehr...


115Dot.pngStes 94Dot.png16.11.2015
IT4Kids
IT4Kids Logo.png

Die Initiative IT4Kids beschäftigt sich mit dem Problem, dass an vielen Schulen Informatik erst zu einem sehr späten Zeitpunkt als Fach angeboten wird. Ziel des Projekts IT4Kids ist es, an möglichst vielen Schulen Arbeitsgruppen einzurichten, in denen die Grundlagen der Informatik und des Programmierens auf ansprechende und spielerische Weise schon jungen Schülerinnen und Schülern vermittelt werden.
mehr...


114Dot.pngFrodewinDot.png02.11.2015
Parallele Programmausführung
Kopfblöcke2.png

Unter paralleler Programmausführung (auch Nebenläufigkeit genannt) versteht man das gleichzeitige Ausführen von Berechnungen in einem Computersystem. Scratch bietet verschiedene Möglichkeiten um Blöcke scheinbar gleichzeitig auszuführen.
mehr...


113Dot.pngFrodewinDot.png26.10.2015
Enchanting (Scratch Modifikation)
Enchanting Logo.png

Enchanting ist eine Scratch Modifikation welche das einfache Programmieren von LEGO Mindstorms NXT RoboternWikipedia.jpg ermöglicht. Es basiert auf Scratch 1.4 und BYOB. Enchanting ist als Version für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar.
mehr...


Beetle Blocks
Beetleblocks bsp.png

Beetle Blocks ist eine grafische, wie Scratch auf Blöcken basierende Entwicklungsumgebung, mit deren Hilfe man 3D-Grafiken erstellen kann. Beetle Blocks befindet sich momentan im Alpha-Stadium und läuft im Browser (Chrome wird empfohlen).
mehr...


111Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png05.10.2015
Schwerkraft und Springen

Schwerkraft bedeutet zum Beispiel, dass eine Figur von oben auf den Boden fallen kann, außer, wenn ein Hindernis im Weg ist. Diese Funktionen braucht man oft bei Jump'n'Run-Games. Es gibt viele Möglichkeiten Schwerkraft zu simulieren. In diesem Wiki-Eintrag werden drei beschrieben, geordnet von einfach bis größere Realitätsnähe.
mehr...


110Dot.pngFrodewinDot.png25.09.2015
Scratch Extensions
Add-an-Extension.png

Scratch Extensions (Erweiterungen) erweitern Scratch um mit externer Hardware (wie zum Beispiel Lego-WeDo oder das PicoBoard) oder mit Online-Ressourcen zu kommunizieren.
mehr...


109Dot.pngFrodewinDot.png02.09.2015
Textausgabe
SageHalloWeltCR.png

Im Gegensatz zu fast allen anderen Programmiersprachen ist die Ausgabe von zuvor nicht definiertem Text in Scratch etwas eigenwillig.In der Programmiersprache Python zum Beispiel schaut das typische Vorzeigeprogramm welches "Hallo Welt!" ausgibt so aus:
mehr...


96Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png11.02.2015
86Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png05.06.2014
84Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png08.05.2014
73Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png30.01.2014
61Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png24.10.2013
58Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png03.10.2013
57Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png26.09.2013
55Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png12.09.2013
52Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png22.08.2013
45Dot.pngSamueldoraDot.png22.05.2013

Viele Scratcher, die nicht Englisch als Muttersprache haben, kennen das Problem: Man entwickelt ein Projekt zuerst in seiner Muttersprache, möchte aber auch, dass es international gesehen und verstanden wird. Das geht besser, wenn es auch auf Englisch verfügbar ist.
mehr...

44Dot.pngMtwollDot.png15.05.2013

Eine kurze Nachricht von weltweit bekannten Persönlichkeiten, "Tech-Helden", Rockstars und Sportlern um Schülerinnen und Schüler anzuregen, das Programmieren zu lernen. Dies ist der Trailer für die längeren 5- und 10-Minuten-Filme bei http://code.org. Dabei sind z.B. Bill Gates, Mark Zuckerberg, will.i.am, NBA all-star Chris Bosh, Gabe Newell von Valve Corporatio, Drew Houston von Dropbox, Elena Silenok von Clothia, Jack Dorsey, Tony Hsieh, Drew Houston, Ruchi Sanghvi,Vanessa Hurst und Hadi Partov.
mehr...

43Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png08.05.2013

Wenn Du ein Projekt remixt, nimmst Du Dir ein bereits fertiges Projekt (von einem anderen Benutzer), welches Du verbesserst oder veränderst und dann wieder auf Scratch hochlädst. Wie auch bei dem Wort "Scratch" an sich, orientiert sich der Remix bei Scratch an der Musik. Wie du vielleicht schon weißt, ist ein Remix in der Musik, fast genau so wie in Scratch, eine neue, überarbeitete Fassung eines Originales.
mehr...

42Dot.pngTMDot.png24.04.2013

In diesem Tutorial möchten wir unser allererstes, ganz einfaches Programm schreiben. Wir wollen also ein Projekt machen, in dem die Scratch Katze eine Malspur zieht und verschiedene Formen wie Quadrat, Dreieck und Kreis auf Knopfdruck zeichnet. Beginnen wir erst einmal mit den Blöcken. Wie du vielleicht schon gelesen hast, brauchen wir einen Kopf-Block, um unser erstes Skript zu beginnen. Wir nehmen diesmal den Block {Wenn grüne Fahne angeklickt}.
mehr...

41Dot.pngTMDot.png15.03.2013

Seit Scratch 2.0 gibt es Cloud Daten (Cloud engl. für Wolke). Dazu gehören sowohl Listen als auch Variablen. Von nun kann man bei dem Erstellen einer neuen Liste oder Variable ein weiteres Kästchen ankreuzen, welches die Liste oder Variable zu einer Cloud-Liste oder Cloud-Variable macht. Diese sind nun für alle Projektnutzer gleich, da sie auf den Servern gespeichert werden und nicht temporär sind.
mehr...

40Dot.pngLiFaytheGoblinDot.png08.03.2013

Der April Fools Day wird jährlich am 1. April begangen. Traditionell spielt an diesem Tag das Scratch Team der Community Streiche. Das Motto der Aprilscherze 2013 war die Übernahme des MITs durch Pico, einem Scratch Maskottchen.
mehr...

Scratch 1.4 ist die aktuelle Version von Scratch und wurde offiziell am 2 Juli 2009 veröffentlicht. Neben Scratch 1.3 bietet diese Version, verglichen mit dem Vorgänger, die meisten und größten neuen Möglichkeiten. Die Scratch 1.4 Beta wurde, ebenso wie bei Scratch 2.0, am Scratch-Day zum Testen verteilt. Das besondere ist, dass diese Version noch Mesh Blöcke enthielt, die allerdings später wegen zu großer Missverständlichkeit und Bugs entfernt wurden. Diese Blöcke ermöglichten eine Kommunikation von Projekten über mehrere Computer.
mehr...

38Dot.pngLiFaytheGoblinDot.png04.02.2013

Scratch Connecting Worlds 2013 in Barcelona ist die erste europäische Scratch-Konferenz. Sie findet von 25. bis 27. Juli in, von der Citilab Barcelona zur Verfügung gestellten, Räumlichkeiten statt. Erzieher, Forscher, Entwickler und andere Mitglieder der weltweiten Scratch Gemeinschaft können die Gelegenheit nutzen um die kreativen Möglichkeiten von Scratch zu feiern und zu teilen, ob man nun Scratch-Neuling oder Alt-Eingesessener ist.
mehr...

Scratch 1.3, welches am 2. September 2008 veröffentlicht wurde, ist eine mittlerweile veraltete Version von Scratch. Es gilt wegen seinen großen Funktionserweiterungen neben Scratch 1.4 zu den wichtigsten Version überhaupt. Scratch 1.3 besaß immer noch das alte Inteface, welches es in dieser Form schon seit Version 1.0 gab. Es wurde von dem Neuen aus Scratch 1.4 ersetzt.
mehr...

36Dot.pngXJiraDot.png14.01.2013

Clutter ist eine experimentelle Internetseite, die von Paul Medlock-Walton (einem Scratch Teammitglied) erstellt werde, um Scratch-Projekte wie eine Diashow zu gestalten beziehungsweise Verbindungen zwischen einzelnen Projekten zu ermöglichen. Die Idee dahinter ist es, Scratchern das Zusammenarbeiten zu ermöglichen, indem sie ihre Projekte zusammenverlinken.
mehr...

Scratch 1.0 ist die erste offizielle Version von Scratch und wurde am 8. Januar 2007 veröffentlicht. Es wurde aber wenige Monate nach der Veröffentlichung schon von der nächsten Version, Scratch 1.1, abgelöst. Nur Wenige kennen diese Version, da Scratch erst ab Version 1.2 nennenswert Bekanntheit erlangte. Von früheren Versionen gibt es leider nur sehr wenige Bilder oder Informationen. Nur dass die die Entwicklung schon Anfang 2003 begonnen hat und dass diese Versionen, verglichen mit Scratch 1.0, ein komplett anderes Interface hatten.
mehr...

34Dot.pngDadiwikiDot.png17.12.2012

Auf dieser Seite wird erklärt, wie man Scratch hackt und neue Blöcke importiert. Um einen neuen Block in Scratch 1.4 importieren zu können, musst Du zuerst den "Hack-Modus" aktivieren Den "Hack-Modus" aktivierst Du, indem Du Shift gedrückt lässt, in den Kreis vom R im Scratch-Logo oben links klickst und dann in dem Kästchen auf "turn fill screen off" gehst. Nun ist um das Programm ein hell-grauer Rand. Am besten jetzt nicht wild umher klicken, sondern einfach mit der linken Maustaste auf den grauen Rand klicken. Jetzt öffnet sich ein weiteres Kästchen mit der Überschrift "World". Klicke in diesem auf "open..." und dann auf "browser".
mehr...

Panther ist eine Modifikation der Scratch Entwicklungsumgebung und gilt neben BYOB als die bekannteste Modifikation überhaupt. Die hohe Beliebtheit, die Panther genießt, hat es hauptsächlich seinen vielen Blöcken und den 2 zusätzlichen Kategorien zu verdanken. Außerdem bietet die Website einen vergleichsweise guten Support und ermöglicht sogar das Hochladen eines Projektes. Panther ist momentan in der Version 1.0 aus dem April 2010 erhältlich. Panther kann, da keine Blöcke gelöscht wurden, problemlos Dateien von Scratch 1.4 und älter öffnen.
mehr...

Der Präsentationsmodus ist eine Möglichkeit, Projekte offline, also in der Entwicklungsumgebung auszuführen. Neben dem Präsentationsmodus, in dem die Projekte fast in voller Bildschirmgröße abgespielt werden können, gibt es noch die kleine- und die volle Bühnengröße. In Scratch 1.4 (nicht in den anderen Versionen) ist die Option, welche Bühnengröße man haben will, direkt zwischen der Fahne und dem Fensterende in der Ecke rechts oben zu finden.
mehr...

31Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png26.11.2012

Hier gibt es Antworten auf die FAQ ("Frequently Asked Questions"; englisch für: "häufig gestellte Fragen"). Vielen Dank an den Scratch-User catze, der die Grundversion des FAQs aus dem Englischen übersetzt hat. Leider geht der ursprüngliche Text von der Scratch Version 1.1 beziehungsweise 1.2 aus dem Jahr 2007 aus. Deshalb wurden auch einige inhaltliche Änderungen vorgenommen. Die von catze Original-FAQ (unbearbeitet vom Wiki-Team) findest Du hier, wir haben auch noch versucht die englische FAQ von der Scratch-Homepage zu übersetzen und zu integrieren, soweit sie aktueller war.
mehr...

30Dot.pngXJiraDot.png19.11.2012

Den Durchschnitt (oder Durchschnittswert) von Zahlen ermittelt man, indem die Zahlen zusammenrechnet und dann das Ergebnis durch die Anzahl der addierten Zahlen teilt. Mehr dazu erfahrt ihr auf Wikipedia. Diese Methode ist die kürzere von beiden. Sie merkt sich aber nicht die Zahlen, deren Durchschnitt ermittelt wurde. Für die Variablen-Methode brauchen wir zuerst 3 Variablen. Die erste Variable ist der Zähler, der sich merkt, wie viele Zahlen schon eingegeben wurden. Die zweite Variable Summe zählt die eingegebenen Zahlen zusammen. Die dritte Variable ist die Antwort.
mehr...

29Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png12.11.2012

Hier findest du 4 Scratch Leitfäden, welche dir helfen sollen, mit Scratch zurecht zu kommen. Schaue, welchen Leitfaden du brauchst und suche dann nach dem Titel: Du hast gerade erst mit Scratch angefangen und bräuchtest für die Grundlagen noch einige Erklärungen? Dann schaue am Besten bei Neuling vorbei. Die allereinfachsten Grundlagen kennst du schon, möchtest aber schon ein bisschen tiefer gehen? Dann wäre der Leitfaden Unerfahren genau das Richtige!
mehr...

Das PicoBoard (früher: Scrach Board) ist ein externes Gerät für Scratch. Dank der Sensorenblöcke können damit Reize aus der Außenwelt (Licht, Klang, elektrischer Widerstand, etc.) in ein Projekt eingebunden werden. Trotzdem ist es eher weniger verbreitet. Die neuen Picobaords sind (im Gegensatz zu den gelben Scratchboards) rot. Rechts ist ein miniUSB-Anschluss für die Verbindung zum Computer. Unten hat das Board vier Gumminoppen für einen sicheren Stand.
mehr...

Scratch hat tolle Funktionen um dein Programm auszugestalten. Eine davon ist die, dass du Klänge (also Sounds, Musik und Gesprochenes) einbauen kannst. Dafür gibt es einige eigene Blöcke und sogar einen Tab, in welchem die Klänge für das Objekt gespeichert werden können.
mehr...

In diesem Tutorial werde ich dir ein paar Strategien und Vorgehensweisen beibringen, die dir helfen werden, deine Projekte auf der Scratch Website bekannt bzw. berühmt zu machen. Die Tipps sind in drei Kategorien unterteilt, je nach Wichtigkeit.
mehr...

25Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png15.10.2012

Das Malprogramm ist ein sehr nützliches Werkzeug in Scratch. Damit lassen sich direkt in Scratch Objekte oder Kostüme von Objekten malen. Auch Hintergründe für die Bühne werden hier gemalt. Man muss aber nicht alles malen. Man kann auch ganz einfach fertige Bilder oder eingescannte Zeichnungen importieren. Neben diesen wichtigen Funktionen ist das Setzen des Drehpunktes ebenfalls eine sehr wichtige Funktion, die im Malprogramm vorgenommen wird. Dieser Drehpunkt muss besonders beachtet werden, wenn es um Animationen geht.
mehr...

In diesem Tutorial wird dir erklärt, wie du den Inhalt von einer Liste in die andere übertragen kannst. Zugegeben. Man braucht diesen Algorithmus wahrscheinlich eher seltener in Scratch. Wenn man aber zum Beispiel viele Listen, die den selben Ursprungsinhalt haben sollen, manipulieren, herüberkopieren oder überschreiben möchte, kann diese Methode ganz sinnvoll sein.
mehr...

23Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png01.10.2012

Als Objekt wird in Scratch alles bezeichnet, was du im Malprogramm gezeichnet hast oder generell Dinge, die im Programmfenster bewegbar sind (im Gegensatz zur Bühne). Ein Beispiel ist die Katze, die erscheint, wenn man ein neues Projekt macht. Skripte sind die Befehle, die dem Objekt sagen, was es zu tun hat. Die unterschiedlichen Kostüme bestimmen, wie das Objekt aussieht.


mehr...

22Dot.pngJonasiDot.png24.09.2012

In diesem Artikel wird beschrieben, wie man mit Scratch ein Musikstück nachprogramieren kann. Um Akkorde (Dreiklänge) zu spielen, verwendet man meisten Sende- und Empfangen-Blöcke, weil der Noten-Block auch gleichzeitig ein Spiele Note () für () Schläge und warte-Block ist. Um mehrere Noten gleichzeitig zu spielen, braucht man so viele Skripte wie Noten.
mehr...

21Dot.pngAkhofDot.png17.09.2012

Der Wunsch von vielen Scratchern ist es, Ihre Scratch-Projekte als exe-Datei speichern zu können. In diesem Wiki-Eintrag wird beschrieben, wie das geht. Bisher konnte man die Scratch-Projekte nur im Web oder auf Scratch nutzen, also NICHT als "richtiges" Programm. Mit Hilfe von exe kannst Du dein Scratch-Projekt einfach öffnen, und spielen, ohne den Scratch-Schirm zu sehen. Wenn Du NICHT möchtest, dass Scratch zu sehen ist, wenn Du das Programm schließt, musst du statt Scratch BYOB nutzen.
Der Artikel Scratch2exe ist heute Teil von Scratch-Projekte portieren und kompilieren

20Dot.pngMtwollDot.png10.09.2012

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Methoden die Du benutzen kannst, um in Deinen Scratch Programmen 3D-Grafiken und 3D Animationen zu erzeugen. Der Begriff „Dreidimensional“ oder kurz „3D“ bezieht sich immer auf etwas das drei Dimensionen hat, also mit Breite (x), Höhe (y) und Tiefe (z), in einem Raum mit x,y,z Achse dargestellt werden kann. Scratch bietet zwar keine Werkzeuge an um 3D-Modelle direkt anzuzeigen, herzustellen oder zu bearbeiten, jedoch kann man mit den vorhandenen Elementen auf verschiedenste Art 3D-Effekte simulieren.
mehr...

19Dot.pngWebdesigner97Dot.png03.09.2012

Die Block Library ist eine Sammlung von neuen Blöcken für Scratch, BYOB und Panther. Du findest sie im Scratch-Forum in der Kategorie Advanced Topics. Momentan kannst du dort 370 Blöcke finden, von denen einige auch downloadbar sind. Der erste Forumspost zur Block Library wurde am 15. Juli 2010 vom Scratcher Sparks veröffentlicht. Zu Beginn war die Block Library noch leer, aber im Laufe der Zeit wurden viele Blöcke erstellt und mit andern über die Library geteilt.
mehr...

Der Experimental Viewer (deutsch: "Experimenteller Betrachter") ist ein Prototyp von Scratch 2.0, der ursprünglich im Jahre 2010 auf der Scratch Webseite als Alternativbetrachter für Projekte zum Testen zur Verfügung stand. Im Gegensatz zum Java Viewer war vor allem darin der Vorteil, dass man den Quellcode eines Projektes nun auch ohne Download anschauen konnte.
mehr...

17Dot.pngLiFaytheGoblinDot.png20.07.2012

Das Scratch Design Studio (kurz: SDS) ist eine Art Galerie, die seit Juli 2008 jeden Monat ein neues Thema erhält. Traditionell wird diese Galerie vom User ScratchDesignStudio erstellt, allerdings geht SDS von einer Gruppe von Personen und nicht von einem einzelnen User aus!
mehr...

16Dot.pngXJiraDot.png13.08.2012

Das Potenzieren von Zahlen bedeutet, dass man eine Zahl so und so oft mit sich selbst malnimmt. Zum Beispiel: 2^4 = 2 * 2 * 2 * 2 = 16 Die Basis ist dabei die Zahl, die sich mit sich selbst multipliziert. In unserem Fall ist das die 2. Der Exponent gibt an, wie oft die Basis mit sich selbst malgenommen wird. Hier ist das dann die 4.
mehr...

Eine Kooperation (im Englischen: collaboration oder collab) ist eine Zusammenarbeit mehrerer Scratcher an einem Projekt. Da das Scratch-Team erkannt hat, dass dieser Aspekt in Scratch sehr wichtig ist, hat es beschlossen, diese Gruppen zu unterstützen. Zu den größten Hilfen gehört das eigene Forum und die jährlich ausgerichteten Herausforderungen.
mehr...

14Dot.pngLiFaytheGoblinDot.png30.07.2012

Es gibt viele verschiedene Teile des Scratch Forums. Hier findest du Hilfe, kannst aber auch mit anderen Scratchern Kommunizieren und Ideen austauschen. Beachte dazu bitte die Community Richtlinien! Beachte bitte auch, dass ein Forum nicht dazu da ist, dir deine Arbeit abzunehmen. Man sollte keinen Forum-Eintrag schreiben, nur, weil ein Programm nicht beim ersten Versuch perfekt funktioniert.
mehr...

13Dot.pngFrankSDot.png23.07.2012

Wir haben auf unseren Computern Zugang zu einer unglaublichen Vielzahl an interaktiven Spielen, Geschichten, Animationen, Simulationen und andere dynamische, interaktive Medien. Zum größten Teil sind diese Programme aber eine Einbahnstraße: Man kann sich nur durcharbeiten und anklicken, was andere geschaffen haben, man kann nichts entwerfen und keine eigene Programme erstellen.
mehr...

12Dot.pngWebdesigner97Dot.png16.07.2012

Du kannst Grafikeffekte auch nutzen, um ein Objekt zu animieren. Dadurch werden sie auffälliger oder gehen sanft in ein anderes Kostüm über. Dazu nutzt man den Block "ändere Durchsichtigkeits- Effekt um ()". Der "ändere Durchsichtigkeitseffekt um ()"- Block alleine blendet noch nicht ein oder aus, er macht das Objekt nur durchsichtig. Um das Ein- und Ausblenden darzustellen, benutzen wir den "Wiederhole () mal"-block.


mehr...

11Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png09.07.2012

Blöcke haben die Form von Puzzelteilen und werden genutzt, um den Quellcode in Scratch zu erzeugen. Die Blöcke lassen sich wie Puzzelteile miteinander verbinden - es passt nur zusammen was syntaktisch richtigen Quellcode ergibt - dadurch werden Syntaxfehler verhindert. Es gibt 10 Block-Kategorien. Nur die acht Oberkategorien sind oben in Scratch aufgelistet.
mehr...

Der Hintergrund ist sozusagen wie ein Kostüm für die Bühne. Von der Funktionsweise und den Blöcken ist er den Kostümen stark nachempfunden, hat nur einen anderen Namen. So heißt der Graphiktab bei der Bühne nicht "Kostüme" sondern "Hintergründe", der Block "nächstes Kostüm" heißt "nächster Hintergrund" und so weiter.
mehr...

9Dot.pngAkhofDot.png25.06.2012

Schwerkraft bedeutet z.B., dass ein Objekt von oben auf den Boden fallen kann, außer, wenn ein Hindernis im Weg ist. Diese Funktionen braucht man oft bei Jump'n Run-Games. Es gibt viele Möglichkeiten Schwerkraft zu simulieren. In diesem Wiki-Eintrag werde ich nur zwei beschreiben. Die erste Möglichkeit ist einfacher, als die Zweite. Dafür sieht die Zweite Möglichkeit der Realität ähnlicher.
mehr...

8Dot.pngTMDot.png18.06.2012

Die Stoppuhr ist eine Funktion in Scratch, die besonders für Anfänger gedacht ist. Es gibt derzeit 2 Blöcke. Den runden (Stoppuhr) -Block, der den Wert anzeigt und den [starte Stoppuhr neu] -Block. Man findet die Blöcke in der Kategorie Fühlen. Mithilfe der Stoppuhr können zeitbedingte Programme erstellt werden.
mehr...

7Dot.png[[Benutzer:|]]Dot.png11.06.2012

Dieser Artikel, der ursprünglich ein Teil der FAQ war, zeigt dir viele kleine Tricks in Scratch, die dir den Umgang mit der Entwicklungsumgebung erleichtern. ... Klicke und ziehe die blaue Linie im Objektthumbnail (kleines Bild) oben in der Mitte des Fensters, um das Objekt zu drehen.
mehr...

6Dot.pngXJiraDot.png04.06.2012

Variablen sind in Scratch standardgemäß orange. Es gibt aber einen Trick, mit dem man die Farbe einer Variable beliebig verändern kann! Öffne das fertige Projekt, bei dem du die Farben der Variablen ändern willst, in Scratch. Die folgenden Änderungen müssen direkt vor dem Hochladen des Projektes auf die Scratch-Website vorgenommen werden, sonst werden die Farben unter Umständen zurückgesetzt!
mehr...

5Dot.png1819Dot.png28.05.2012

Mit Mesh können sich mehrere Scratch-Projekte miteinander verbinden und interagieren, sogar wenn sie nicht auf demselben Computer laufen. Mesh ermöglicht es, dass Projekte Variablen und Ereignisse teilen können, was eine unglaublich große Vielfalt in die Scratch-Projekte bringen kann. Beispielsweise können mit Mesh Mehrspieler-Spiele für Scratch entwickelt werden.
mehr...

4Dot.pngAkhofDot.png21.05.2012

Suchst Du für dein Projekt nach Musik, Bildern oder Objekten?? Dann bist Du bei der Scratch Mediensammlung (Englisch: Scratch Resources) genau richtig. Auf dieser Seite gibt es eine Vielzahl an Medien-Daten (Objekte, Kostüme, Klänge), die Du für deine Projekte nutzen kannst. Um Medien downloaden zu können, musst Du dir allerdings auf der Scratch Website ein Benutzerkonto erstellt haben.
|mehr...

3Dot.pngAkhofDot.png14.05.2012

In diesem Wiki-Eintrag werde ich Euch erklären, wie man sich mit Scratch ganz einfach einen bewegenden Hintergrund baut. Bestimmt kennt jeder von Euch Mario-Spiele (o.ä.). Dieses Spiel basiert auf dem "Scrolling"-Prinzip, was bedeutet, dass ein Objekt durch lange Zenarios bewegt wird. Man könnte denken, dass sich der Spieler bewegt (so ist es ja auch gedacht); Dies ist aber nicht der Fall. In Wirklichkeit bewegt sich nur der Hintergrund.
mehr...

Listen (manchmal auch Felder, Feldvariablen oder Arrays) sind eine Art kompakte Ansammlung von Variablen. Sie wurden in Scratch 1.3 eingeführt und sind besonders nützlich für Programme, die eine große, unbestimmte Anzahl an Werten abspeichern und dann wiederverwenden müssen.
mehr...

1Dot.pngMtwollDot.png30.04.2012

Scratch ist eine interpretierte dynamische visuelle Programmiersprache, die auf Squeak Smalltalk basiert. Ihr Ziel ist es, Neueinsteiger – besonders Kinder und Jugendliche – mit den Konzepten der Computerprogrammierung vertraut zu machen und ihnen unter dem Motto "imagine, program, share" (deutsch: "Ausdenken, Entwickeln, Mitteilen"), die kreative Erstellung eigener Spiele und Multimediaanwendungen und das Teilen dieser Resultate im Internet zu ermöglichen.
mehr...


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki. Durch die Nutzung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.