Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
Scratch Blocks (o. ä.) siehe in der gleichnamigen Begriffserklärung nach.
Blöcke sehen wie farbige Puzzelteile aus und werden genutzt, um im Scratch-Editor den Quellcode zu programmieren, der den Ablauf eines Scratch-Projektes bestimmt. Blöcke sind also die Anweisungen der Programmiersprache Scratch. Blöcke lassen sich wie Puzzelteile miteinander verbinden - es passt nur zusammen, was syntaktisch richtigen Quellcode ergibt - dadurch werden Syntaxfehler verhindert. Eine Serie von verbundenen Blöcken wird Skript genannt.
Sortierung
Blöcke können einerseits nach ihrer Farbe aber auch nach ihrer Form sortiert und kategorisiert werden.
Blockkategorien
→ Hauptartikel: Blockkategorien
Es gibt neun offizielle Blockkategorien, zusätzlich noch die Unterkategorie Listen, die bei den Variablen eingeordnet ist, und mehrere Erweiterungen. Jedoch gibt es einige weitere Kategorien und Blöcke in Scratch Modifikationen). Kategorien ordnen die Blöcke nach Farbe und Aufgabenbereich.
- Bewegung
- Aussehen
- Klang
- Ereignisse
- Steuerung
- Fühlen
- Operatoren
- Variablen
- Meine Blöcke
- Für jede Erweiterung eine weitere Kategorie
Blockformen
→ Hauptartikel: Blockformen
Es gibt sechs verschiedene Formen von Blöcken. Die Form bestimmt, an welchen Stellen die Blöcke verwendet werden können, also auch, welche Blöcke zusammen passen. Nur was passt lässt sich einklinken und ergibt lauffähige Skripte.
Es gibt
Liste der Blöcke nach Farben und Formen
Es gibt 119 Blöcke in Scratch 3.0 (ohne Erweiterungen oder versteckte Blöcke). Hier sind alle Blöcke mit Kurzerklärung nach Farben und Formen sortiert.
Bewegung
→ Hauptartikel: Bewegungs-Blöcke
Bewegungs-Blöcke kontrollieren die Bewegung einer Figur. Die Bühne besitzt keine Bewegungsblöcke. Es gibt 18-Bewegungs-Blöcke:
Stapelblöcke (15)
Wertblöcke (3)
Aussehen
→ Hauptartikel: Aussehens-Blöcke
Aussehens-Blöcke steuern das Aussehen einer Figur. Die Bühne besitzt nur 7 Aussehens-Blöcke. Es gibt 19 Aussehens-Blöcke:
Stapelblöcke (16)
- wechsle zu Kostüm ()
- wechsle zum nächsten Kostüm
- wechsle zu Bühnenbild ()
- wechsle zum nächsten Bühnenbild
Wertblöcke (3)
Klang
→ Hauptartikel: Klang-Blöcke
Klang-Blöcke steuern die Klänge, welche eine Figur oder auch die Bühne abspielen kann. Es gibt 9 Klang-Blöcke:
Stapelblöcke (8)
Wertblöcke (1)
Ereignisse
→ Hauptartikel: Ereignisse-Blöcke
Ereignisse-Blöcke werden verwendet, um Skripte zu starten. Sie kontrollieren auch das Senden von Signalen einer Figur and andere Figuren oder die Bühne mit den Sende-Blöcken. Es gibt 8 Ereignis-Blöcke:
Kopfblöcke (6)
- Wenn die Grüne Flagge angeklickt
- Wenn Taste () gedrückt wird
- Wenn diese Figur angeklickt wird
- Wenn das Bühnenbild zu () wechselt
Stapelblöcke (2)
Steuerung
→ Hauptartikel: Steuerungs-Blöcke
Steuerungs-Blöcke werden verwendet, um den Ablauf von Skripten zu steuern. Es gibt 11 Steuerungs-Blöcke:
Kopfblöcke (1)
Klammerblöcke (5)
Stapelblöcke (3)
Abschlussblöcke (2)
Fühlen
→ Hauptartikel: Fühlen-Blöcke
Fühlen-Blöcke können bestimmte Zustände messen. Es gibt 18 Fühlen-Blöcke:
Stapelblöcke (3)
Wahrheitsblöcke (5)
Wertblöcke (10)
Operatoren
→ Hauptartikel: Operatoren Blöcke
Operatoren-Blöcke werden für mathematische Funktionen und Textverarbeitung verwendet. Es gibt 18 Operatoren-Blöcke:
Wahrheitsblöcke (7)
Wertblöcke (11)
Variablen
→ Hauptartikel: Variablen Blöcke
Variablen-Blöcke speichern Werte wie Zahlen oder Zeichenketten (Strings). Vor Scratch 3.0 befanden sie sich in der Kategorie „Daten“. Es gibt 5 Variablen-Blöcke:
Stapelblöcke (4)
Wertblöcke (1)
- () — Inhalt der Variable
Listen
→ Hauptartikel: Listen Blöcke
Listen-Blöcke gehören zur Kategorie der Variablen. Sie werden zum Verwalten von Listen verwendet. Es gibt 12 Listen-Blöcke:
Stapelblöcke (7)
- füge () zu () hinzu
- lösche () aus ()
- lösche alles aus ()
- füge () bei () in () ein
- ersetze Element () von () durch ()
- zeige Liste ()
- verstecke Liste ()
Wahrheitsblöcke (1)
Wertblöcke (4)
- () — Inhalt der Liste als Text
- Element () von ()
- Länge von ()
- Nummer von () in ()
Meine Blöcke
→ Hauptartikel: Meine Blöcke
Kopfblöcke
- Definiere [...] — Definition eines eigenen Blockes; Nicht in der Blockpalette enthalten, nur im Skriptbereich
Stapelblöcke
- [...] — Aufrufen eines eigenen Blockes
Meine Blöcke bieten die Möglichkeit, selber erstellte Blöcke zur Blockpalette hinzuzufügen.
Erweiterungen
→ Hauptartikel: Erweiterungen
Erweiterungen stellen weitere Funktionen zur Verfügung:
- Musik
- Malstift
- Video-Erfassung
- Text zu Sprache
- Übersetzen
- MaKey MaKey
- micro:bit
- LEGO Mindstorms EV3
- Lego Boost
- LEGO Education WeDo 2.0
- Go Direct Force & Acceleration
Weitere Blöcke
→ Hauptartikel: Weitere Blöcke (grau)
Diese grauen Blöcke wurden mit Scratch 3.0 entfernt bzw. in eine Erweiterung verschoben.
Siehe auch
- Kategorie:Blöcke
- Kategorie:Blöcke Allgemein
- Korrekte DACH-Namensgebung für Blöcke
- Screenshots von Blöcken freistellen
- Skript
[wiki=de:Alle Blöcke = Übersichts-Liste]Alle Blöcke = Übersichts-Liste[/wiki]