Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki





























Der Phosphorus Player ist ein Player für Scratch-Projekte der in html5 implementiert ist. Im Gegensatz zum HTML5 Player, der mit demselben Zweck konzipiert wurde, gab es beim Phosphorus Player kontinuierliche Entwicklung, sodass er defacto der aktuelle html5-Player für Scratch-Projekte ist, wenngleich es noch einige Inkompatibilitäten gibt.
Der Phosphorus Player wurde von Nathan Dinsmore erstellt. Das allgmeine Design ist von Rhys Simpsons sb2.js inspiriert. Als Tester ist weiters Truman Kilen genannt. Phosphorus beinhaltet die JSZip-Bibliothek zum Lesen von .sb2-Dateien und die canvg-Bibliothek zum Darstellen von SVG-Grafiken. Dazu gibt es weitere Personen, die über die github-Seite als Tester*innen und Programmierer*innen zur aktuellen Version von Phosphorus beitragen.
Der Code von Phosphorus steht unter der freien MIT-Lizenz und wird auf GitHub zur Verfügung gestellt.
Eine modifizierte Version von Phosphorus wird als Player in Tosh verwendet.
Beispiel für ein mit Phosphorus abgespieltes Projekt
<html><script src=https://phosphorus.github.io/embed.js?id=15945630&auto-start=true&light-content=false></script></html>
Eigenschaften von Phosphorus
Phosphorus spielt Projekte von der Scratch-Seite ab. Ein interessantes Feature ist, dass dies auch mit unveröffentlichten Projekten geht, sodass ein mit Phosphorus abspielbares Projekt nicht notwendigerweise unter der Scratch-Lizenz stehen muss.
Unterschiede zum Scratch Player
Positives
- Phosphorus ist vor allem bei Berechnungen weit schneller als der von Scratch verwendete Flash Player.
- Figuren können, anders als bei Scratch vollständig in den Rand hineinbewegt werden
- Phosphorus hat ein wesentlich höheres Klonlimit, so dass mehr als 301 [Klone] erzeugt werden können
- Der Player kann Scratch-Projekte auch auf Mobilgeräten abspielen
- Der Phosphorus Player bietet einen eingebetteten Modus bei dem man die Steuerungssymbole (grüne Flagge, Stoppschild) abschalten kann.
Nachteile
- Cloudvariablen von Scratch können weder ausgelesen noch geschrieben werden
- An Grafikeffekten wird derzeit nur der Durchsichtigkeitseffekt dargestellt
- SVG-Grafiken werden manchmal unvollständig dargestellt
- Wenn ein unbekanntes Kostüm ausgesucht wird, nimmt Phosphorus das letzte Kostüm der Figur, während Scratch in diesem Fall keinen Kostümwechsel durchführt
- es können noch nicht alle Klangformate abgespielt werden, daher sind Phosphorusprojekte oft stumm
- Berührungen von einer Figur mit dem Rand sind nicht exakt, hier scheint nur eine rechteckige Bounding Box verwendet werden
Phosphorus Online
Unter folgender Webadresse kann die aktuelle Version des Phosphorus Players getestet werden, indem man eine Scratch-Projeknummer eingibt:
Siehe auch
- Player - Allgemeine Einführung: Was ist ein Scratch Player?
Player-Name | Startjahr | Scratch Version | Online? | Plattform | Technologie | Entwicklungsumgebung? |
Squeak Player | 2007 | 1.x | Offline | PC/Mac/Linux | Squeak | inclusive |
Java Player | 2007 | 1.x | Online | Browser | Java | nur Player |
Experimental Viewer | 2012 | 1.x | Online | Browser | Flash | nur Player |
Flash Player | 2012 | 2.x | Online | Browser | Flash | inclusive |
HTML5 Player | 2013 | 2.0 | Online | Browser | JavaScript | nur Player |
Phosphorus Player | 2013 | 2.0 | Online | Browser | JavaScript | nur Player |
Sulfurous Player | 2016 | 2.0 | Online | Browser | JavaScript | nur Player |
Weitere Artikel dazu:
[wiki=de:Phosphorus Player]Phosphorus Player[/wiki]