Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki

Scratch-Days

Klagenfurt-2017 (13.05.17)Dot.png 2016 (14.05.16)Dot.png Klagenfurt-2015 (09.05.15)Dot.png Bochum-2015 (09.05.15)Dot.png Klagenfurt-2014 (17.05.14)Dot.png Siegen-2013 (18.05.13)Dot.png Bochum + Hattingen-2013 (11.05.13)Dot.png Siegen-2012 (19.05.12)Dot.png Bochum + Hattingen-2009 (16.05.09)Dot.png

Scratch@MIT Konferenzen

MIT-2018 (26.07.18)Dot.png MIT-2016 (03.08.16)Dot.png MIT-2014 (06.07.14)Dot.png MIT-2012 (25.07.12)Dot.png

MIT-2010 (14.08.10)Dot.pngMIT-2008 (24.07.08)Dot.png
Europäische Scratch Konferenzen Bordeaux-2017 (18.07.2017)Dot.pngAmsterdam-2015 (15.08.2015)Dot.pngBarcelona-2013 (25.07.2013)Dot.png
WhoIsWhoInTheScratchCommunity - Versuch einer internationalen Auflistung der Scratch-Community


Stub.png Dieser Artikel (oder Abschnitt) ist noch sehr kurz (oder unvollständig!). Hilf mit, ihn ausführlicher zu gestalten, indem du Informationen, Bildmaterial oder Texte hinzufügst.


Banner der Scratch@MIT Konferenz 2016

Die fünfte Scratch@MIT Konferenz findet vom 4. bis 6. August 2016 am MITWikipedia.jpg statt. Ihr Thema ist "Many Paths, Many Styles", zu deutsch etwa "Viele Wege, viele Arten und Weisen". Das vollständige Programm ist unter https://scratch.mit.edu/conference/2016/schedule einsehbar.

Beitragen

Alle Bewerbungen für Beiträge mussten bis zum 15. Februar 2016 eingegangen sein. Rückmeldung über die Annahme oder Ablehnung erhielt der Bewerber am 1. März.

Folgende Formate waren erlaubt:

  • Poster/ Demonstration (90 Minuten)
  • Workshop (90 Minuten)
  • Diskussion mit Einbezug des Publikums (60 Minuten)
  • Ignite Talk/ Kurzvortrag (5 Minuten)

Besuchen

Wer die Konferenz besuchen wollte, musste sich registrieren. Die Early-Bird Registrierung lief vom 1. März bis zum 1. Mai und kostet 150 US-Dollar. Die Standard-Registrierung danach kostet 250 US-Dollar.

Programm

Das vollständige Programm der Konferenz kann unter https://scratch.mit.edu/conference/2016/schedule eingesehen werden. Einige Ereignisse sollen hier nochmals speziell betont werden.

Mittwoch, 3. August

  • 18:00 - Evening Reception, bei der Teilnehmer ihre Konferenzausweise erhalten und miteinander ins Gespräch kommen konnten und Snacks sowie Getränke serviert wurden

Donnerstag, 4. August

Freitag, 5. August

  • 9:30 - Keynote, diesmal zum Thema "Pathways to Participation", mit Scratch Team Mitglied Ricarose Roque, Mimi Ito und Nichole Pinkard
  • 11:00 - Ignite Talks, bei denen die Sprecher in fünf Minuten das Publikum für ihre Idee begeistern sollen
  • 11:00 - Panels, unter anderem eines zum Thema "The Seasoned Scratcher" mit Hardmath123, technoboy10, bharvey und LiFaytheGoblin
  • 13:30 - Workshops, unter anderem einen über die neue Lehrerbenutzerkonten
  • 13:30 - Panels, zum Beispiel das Panel "Crossing Boarders with Creative Computing" mit Derek Breen, Claude Terosier, Xota, und vielen weiteren
  • 13:30 - Unconference Sessions, zum Beispiel zum Thema Übersetzung und Scratch Wiki
  • 15:00 - Panels und Workshops, zum Beispiel zur Scratch Online Community
  • 15:00 - Ignite Talks, zum Beispiel "Scratch grows big people" von bubble103 darüber, wie Scratch sie beeinflusst hat
  • 16:00 - Posterstände, zum Beispiel mit einer Scratch Arcade Station, von denen mehrere in Chicago verteilt wurden und deren Spiele auf Missstände in der Gesellschaft aufmerksam machen

Samstag, 6. August

  • 9:30 - Keynote zum Thema "Creative Computing for All" mit der ScratchEd-Verantwortlichen Karen Brennan, Meryl Alper, Nick Giacobbe und Rhianon Gutierrez, bei der diskutiert wurde was "für alle" bedeutet und wie Inklusion bei kreativem Programmieren funktioniert
  • 11:00 - Ignite Talks, Workshops, Unconference Sessions
  • 11:00 - Panels, auch dazu, was Scratch als nächstes für Neuerungen bereithält. Hierbei wurde über Scratch 3.0, Lehrerbenutzerkonten und den Nachfolger des PicoBoards gesprochen
  • 12:00 - Abschluss mit Essen und Gesang und der Verabschiedung von Ricarose Roque, die das Scratch Team verlässt um an der Universität Boulder in Colorado eine Professurenstelle anzunehmen.

Weblinks

Siehe auch



Code zum Einbinden ins Forum:
[wiki=de:Scratch@MIT2016]Scratch@MIT2016[/wiki]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki. Durch die Nutzung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.