Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
Über mich
Ich bin Papageigames und bin seit Dezember 2015 bei Scratch.
Mein bisher erfolgreichstes Projekt ist Era City, von dem es auch eine deutschsprachige Version gibt, die sogar einmal Projekt der Woche in diesem Wiki war. Mein zweites ProDeWo war "Kuckucksuhr". Als Autor im DACH-Wiki möchte ich Scratchern helfen, sich mit Scratch besser zurechtzufinden. Ich suche leidenschaftlich gern nach Rechtschreibungs- und Zeichensetzungsfehlern in Artikeln. Auf Scratch widme ich meine Aufmerksamkeit seit einiger Zeit hauptsächlich größeren Projekten, hin und wieder wird aber auch ein kleineres Spielchen unter meinen Veröffentlichungen sein. Diese findest Du auf meinem Scratch-Profil.
Momentan versuche ich, mir PYTHON beizubringen, finde Scratch aber immer noch besser.
Möchtest Du mir irgendetwas mitteilen, zögere nicht, in meiner Diskussion eine Nachricht zu hinterlassen.
Wie ich zum Wiki gekommen bin
Als ich noch ein sehr neuer Scratcher war, kannte ich dieses Wiki noch gar nicht und musste mir das Scratchen weitestgehend selbst beibringen, und da ich damals noch keinerlei Erfahrung mit jeglichen Programmiersprachen hatte, war das sehr schwierig. Ich musste mich also mit den spärlichen, ungenauen und meist englischen Kommentaren zu meinen Projekten begnügen und versuchen, daraus schlau zu werden, hin und wieder habe ich mir auch einige Kniffe von den Projekten anderer, weiter fortgeschrittenen Scratchern abgeschaut. Je komplexer meine Projekte wurden, desto mehr freute ich mich, Scratch entdeckt zu haben. Meine ersten Schritte mit Scratch habe ich anfangs noch mit dem Offline-Editor gemacht, der allerdings einen großen Nachteil hat - es gibt dort keine Community, die einem hätte Fragen beantworten können. So schlug ich mich zuerst einmal mit dem Problem herum, wie man Blöcke benutzen konnte (so unglaublich es auch klingt!), ich wusste nicht einmal, dass man sie per Drag and Drop bewegen musste. Nach meinen ersten kleinen Versuchen entschloss ich mich dann dazu, der Community beizutreten und erstellte meinen Account papageigames. Mit der Zeit gewann ich immer mehr Anerkennung vonseiten anderer Scratcher und habe so meine eigenen, zuerst sehr niedrig gesteckten Ziele erreicht. Die meiste Zeit wusste ich nichts von diesem Wiki und hatte, wenn überhaupt, nur zaghafte "Berührungen" mit dem englischen Wiki. Eines Tages dann entdeckte ich das Banner in der Signatur eines deutschen Scratchers, das für das DACH-Wiki warb. Nach einigen Monaten erhielt ich dann eine Nachricht von Mtwoll, ob ich nicht Autor in diesem Wiki werden wolle. Ich beantragte einen Account, davor hatte ich nämlich gezögert, das zu tun. Nun ja, nun bin ich hier und bin ganz begeistert von den immer größer werdenden, von mir entdeckten Teilen des Wikis. Ich bin in den ersten Tagen regelrecht "schreibwütig" geworden, dieser Effekt lässt jetzt zwar (leider) ein bisschen nach, aber ich schreibe dennoch relativ viel. Am liebsten schreibe ich über Dinge, die mich persönlich ganz besonders interessieren.
Fun Facts
- Mein Lieblingslink im Scratch-DACH-Wiki ist Zufällige Seite.
- Wenn ich einen Artikel schreiben möchte, aber nicht weiß, welchen, suche ich nach nicht vorhandenen, aber verlinkten Seiten.
- Bei meinen neueren Projekten stammen nahezu alle Grafiken von mir - nur manchmal verwende ich für Schriftzüge die Seite cooltext.com.
Meine Wiki-Beiträge
Hier ist eine kleine Übersicht über ein paar meiner Beiträge zum Scratch-Wiki. Ich komme nicht mehr so schnell hinterher, deshalb findest Du eine aktuellere Liste bei meinen Beiträgen.
- Mein erster eigener Scratch-DACH-Wiki Artikel war Multiplayer.
- Einer meiner ersten Artikel war Follow4follow.
- Mein bisher größter Artikel ist Physik-Engine.
- Mein bisher zweitgrößter Artikel ist Eine OS Simulation programmieren.
- Einer meiner Artikel ist zudem Bearbeitungsmodus.
- Ein anderer meiner Artikel ist Drag & Drop.
- Ein weiterer meiner Artikel ist Post. Ehemaliger Artikel der Woche
- Zu meinen Artikeln gehört auch Aufrufe.
- Ein von mir geschriebener Artikel ist auch Remixbaum.
- Ein anderer Artikel in der Liste meiner Artikel ist Figureigenschaften.
- Ein anderer Artikel, der von mir stammt, ist ScratchMoji.
- Zusammen mit NpChecker habe ich den Artikel Scratch mit Hardware verbinden geschrieben.
- Ein meiner Artikel ist auch Projektbeschreibung.
- Ich habe auch den Artikel Element geschrieben.
- Ein weiterer von mir geschriebener Artikel ist Richtung.
- Auch geschrieben habe ich Skriptbereich.
- Ebenfalls von mir geschrieben wurde Interaktion.
- Ein anderer meiner Artikel ist Eine Cloud-Engine programmieren.
Leider ist es hier in den letzten paar Wochen wieder etwas ruhiger geworden, Zeit für einen Wiki Cup? Wenn ihr mitmachen wollt, sagt es doch hier im Gemeinschaftsportal.
Meine Scratch-Projekte
Hier ist eine kleine Übersicht über meine Scratch-Projekte, neulich habe ich 150 veröffentlichte Projekte erreicht (hier werden aber nicht alle gezeigt):
Deutschsprachige Scratch-Projekte
An kursivem Text erkennt man, dass das entsprechende Projekt einen besonderen Erfolg hatte - es lohnt sich also, deutschsprachige Projekte zu veröffentlichen, oder? ;)
- Mein erstes deutschsprachiges Projekt auf Scratch war Stadt der Epochen. Ehemaliges Projekt der Woche
- Mein zweites deutschsprachige Projekt auf Scratch war Kuckucksuhr. Ehemaliges Projekt der Woche
- Mein neustes deutsches Spiel ist Holzfäller, von dem schon länger eine englischsprachige Version existiert. Ehemaliges vorgestelltes Projekt
Englischsprachige Scratch-Projekte
- Mein dritterfolgreichstes Spiel auf Scratch war Era City
- Ein anderes meiner Spiele ist Lumberjack
- Einen nützlichen HTML-Umwandler habe ich auch programmiert: HTML-Converter
- Ein "soziales Netzwerk" habe ich zudem veröffentlicht, es heißt Forumble
- Eine Programmiersprache für Turtle-Grafiken habe ich auch gemacht, sie heißt GIL
- Eine virtuelle Tastatur, die es erlauben soll, Texteingaben in Scratch-Projekten, die mithilfe des Sulfurous Players auf Mobilgeräten gespielt werden, zu beinhalten, habe ich außerdem programmiert: Virtual Keyboard.
- Mein zweites OS-Projekt heißt ConnectOS. Mehr zu OS-Simulationen gibt's im Wiki-Artikel "Eine OS Simulation programmieren".
Danksagungen
Mein herzlicher Dank gilt all denjenigen, die mir in meinen ersten Tagen im Scratch Wiki geholfen haben, mich zurechtzufinden, und denen, die mir immer wieder meine Fragen beantworten. An erster Stelle möchte ich hier jedoch Mtwoll danken, zum einen dafür, dass er mir bei allen möglichen Problemen hilft, zum anderen dafür, dass er mich immer wieder ein bisschen motiviert. Mein Dank gilt zudem NpChecker und Lifay für die Hilfe und Unterstützung. Aber ich möchte auch allen danken, die mir in Zukunft helfen oder mich motivieren werden oder auch denen, die mir Anregungen zu neuen Artikeln geben. Ein großer Dank gilt auch allen, die das Scratch-Wiki, verbessern, vergrößern und unterhalten - denn mittlerweile ist das DACH-Wiki mit seinen beeindruckenden 933 Artikeln meine erste Bezugsquelle, wenn es um Informationen über Scratch gibt. Damit möchte ich auch Dir danken!
Rang
Hier ist mein Rang zu sehen.