Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki

Man kann Scratch-Projekte mit der realen Welt verbinden, indem man verschiedene Geräte benutzt. Das sind:

  1. MaKey MaKey
  2. Lego WeDo
  3. PicoBoard
  4. Kinect2Scratch, funktioniert mithilfe von Microsoft Kinect
  5. GoPiGo für den Raspberry Pi
  6. GrovePi für den Raspberry Pi

und viele mehr. Diese Geräte funktionieren alle mit Scratch 1.4, MaKey MaKey funktioniert momentan auch mit Scratch 2.0, die anderen Geräte sollen in Zukunft auch mit Scratch 2.0 funktionieren.

MaKey MaKey

Hauptartikel: MaKey MaKey

Makey line drawing.jpg

MaKey MaKey ermöglicht einem, Alltagsobjekte in Tasten umzuwandeln und sie mit seinem Computer auch als solche zu benutzen.

  • MaKey MaKey schließt und öffnet Stromkreise zwischen einem Menschen und einem Objekt. Dabei arbeitet es mit sehr geringer Spannung, so dass das System ungefährlich ist und man es nicht spürt.
  • Man schließt also ein Kabel an ein Objekt, beispielsweise einen Apfel, an, dasselbe tut man mit der eigenen Hand. Berührt man nun den Apfel, wird de Stromkreis geschlossen und das MaKey MaKey erkennt, dass eine Taste gedrückt wurde. Dabei benutzt es USB-Anschlüsse, so dass der Computer diesen Apfel als normale Taste einer Tastatur oder einer Maus wahrnimmt.

Lego WeDo

Hauptartikel: Lego-WeDo

Lego WeDo ermöglicht es, Sensoren und Motoren mit einem Scratch-Projekt zu verbinden und sie mithilfe von Scratch zu steuern. Lego-WeDo enthält einen Abstandssensor, einen Neigungssensor und einen Motor.

Anwendungsbeispiele für die WeDo-Teile:

  • Eine Maschine bewegen lassen, wenn der Abstandssensor eine bestimmte Distanz erkennt.
  • Winke mit deiner Hand, um die Größe einer Figur zu ändern, wenn der Abstandssensor eine bestimmte Distanz erkennt.
  • Den Motor verwenden, um Figuren zu drehen.
  • Den Abstandssensor verwenden, um die Motorgeschwindigkeit zu kontrollieren.

Um LEGO WeDo zu kaufen, kannst du die Website von LEGO Education besuchen.

PicoBoard

Hauptartikel: PicoBoard

Picoboard.JPG

Das PicoBoard bietet eine Möglichkeit, den Computer Aktionen in der Außenwelt wahrnehmen zu lassen. Das PicoBoard enthält einen Lautstärkesensor, einen Lichtsensor, einen Taster und einen Schieber. Das PicoBoard wird mithilfe eines USB-Anschlusses an den Computer angeschlossen und kann ein Scratch-Projekt steuern, indem man die dazugehörigen Blöcke nutzt. Hier eine Übersicht über die Sensoren:

  • Schalter
  • Temperatur
  • Helligkeit
  • Magnetschalter
  • Feuchtigkeit

Für mehr Ideen, was man machen kann, kannst du die Website von Picoboard besuchen.

Um dich mit dem Gebrauch des PicoBoards vertraut zu machen, kannst du den Getting Started Guide von PicoBoard besuchen.

Um ein PicoBoard zu kaufen, kannst du die Website von SparkFun besuchen.

Wenn du ein ScratchBoard besitzt (ein ähnliches Produkt wie das PicoBoard, das durch die Scratch-Website verkauft wurde), sind die Informationen, die du auf der Website von PicoBoard finden wirst, ebenso für dein Produkt anwendbar.

Wenn du ein ScratchBoard oder ein PicoBoard besitzt und du mehr über Sensoren, die du mit ihnen verbinden kannst, lernen willst, kannst du unten über die Sensortypen und Quellen lesen.

Kinect2Scratch

Kinect2Scratch ermöglicht einem, mithilfe von Microsoft Kinect und Scratch, Körperbewegungen wahrzunehmen und an den Computer zu senden. Damit kann man zum Beispiel eine Figur steuern, indem man seine Arme oder Beine bewegt.

Um die Software Kinect2Scratch herunterzuladen, kannst du die Website von Kinect2Scratch besuchen.

Für den Konfigurationsassistenten (wie man Kinect2Scratch installiert und verwendet), kannst du den Set-Up Guide von Kinect2Scratch besuchen.

Für Ideen, was man mit Kinect2Scratch machen kann und für Beispielprojekte, kannst du Kinect2Scratch's Examples besuchen.

GoPiGo für den Raspberry Pi

Der GoPiGo ist ein Roboter, der mit einem mitgeführten PicoBoard gesteuert wird, um ein autonomes Fahrzeug zu schaffen. Der GoPiGo lässt sich mit dem auf dem Raspberry Pi installierten Scratch 1.4 programmieren.

Der einfachste Weg, den GoPiGo zu steuern, ist der, ihm mithilfe einer WLAN-Verbindung mit einem Laptop zu verbinden.

GrovePi für den Raspberry Pi

Der Dexter Industries GrovePi ist ein Gerät, das auf dem Rasperry Pi gebaut ist. Der GrovePi kann mit dem urtümlichen Scratch programmiert werden, der auf dem Raspberry Pi (Scratch 1.4 oder NuScratch) installiert ist. Du kannst Programme schreiben, die Plug-and-Play-Sensoren lesen und alltägliche Geräte steuern.

Der GrovePi kann mit den Modellen A, A +, B, B +, 2 und 3 von Raspberry Pi verwendet werden.



Code zum Einbinden ins Forum:
[wiki=de:Scratch mit Hardware verbinden]Scratch mit Hardware verbinden[/wiki]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki. Durch die Nutzung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.