Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki

Die meisten Menschen sehen Computer-Programmierung als langweilige, spezialisierte Tätigkeit, die nur für diejenigen mit fortgeschrittener technischer Ausbildung zugänglich ist. Und tatsächlich, traditionelle Programmiersprachen wie Java und C++ sind für viele Menschen sehr schwer zu erlernen.

Scratch, eine grafische Programmiersprache, zielt darauf ab, das zu ändern. Scratch nutzt Fortschritte in der Rechenleistung und im Anwendungsdesign, um das Programmieren für Kinder, Jugendliche und andere, die Programmieren lernen möchten, ansprechender und zugänglicher zu machen. Merkmale von Scratch sind:

  • Ein Programmierblock
    Building-Block-Programmierung. Um Programme in Scratch zu erstellen, schiebt man einfach grafische Blöcke zu Stapeln zusammen. Die Blöcke sind so entworfen, dass sie nur dann zusammen passen, wenn es syntaktisch Sinn macht, so gibt es keine Syntax-Fehler. Unterschiedliche Datentypen haben ein unterschiedliches Aussehen, wodurch Typfehler verhindert werden. Änderungen an den Programmstapeln können auch während das Programm läuft ausgeführt werden, so ist es leicht, mit neuen Ideen schrittweise und iterativ zu experimentieren.
  • Medieneinsatz. Mit Scratch können Programme erstellt werden, die Grafiken, Animationen, Musik und Klänge mischen und steuern. Scratch erweitert die Möglichkeiten der Medienbearbeitung, die heutzutage, wie zum Beispiel die Programmierbarkeit von Photoshop-Bildfiltern, beliebt sind.
  • Medieneinsatz
    Gemeinsame Verwendung und Zusammenarbeit. Die Scratch-Internetseite bietet Anregung und Aufmerksamkeit: So können die Projekte anderer ausprobiert werden, man kann deren Bilder und Skripte verwenden und adaptieren sowie das eigene Projekt hochladen. Ziel ist es, eine Gemeinschaft rund um Scratch zu entwickeln.
Die Scratch-Homepage

Scratch bietet ein niedriges Fundament (um einfach loszulegen), hohe Decken (die Möglichkeiten, komplexe Projekte zu erstellen) und weite Wände (Unterstützung für eine breite Vielfalt von Projekten). Bei der Entwicklung von Scratch legt das Scratch-Team großen Wert auf Einfachheit, manchmal auch auf Kosten der Funktionalität zugunsten der Verständlichkeit.

Während Schüler an Scratch-Projekten arbeiten, haben sie die Gelegenheit, wichtige Programmierelemente wie Schleifen, Bedingungen, Variablen, Datentypen, Ereignisse und Prozesse kennen zu lernen. Scratch wird genutzt, um diese Elemente Schülern und Studenten aus vielen verschiedenen Altersstufen nahe zu bringen, von der Grundschule bis zur Universität. Einige Schüler gehen zu traditionellen, textbasierten Sprachen über, nachdem sie mit Scratch Programmieren gelernt haben.

Scratch baut auf der Programmiersprache Squeak auf. Es wurde von früheren Arbeiten an Logo und Squeak-Etoys inspiriert, aber es will einfacher und intuitiver sein.

Scratch ist ein Open-Source-Projekt, jedoch mit geschlossenem Entwicklungsteam. Der Quellcode ist frei verfügbar, aber die Anwendung wird durch ein Team am Media Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) weiter entwickelt.

siehe auch

Quellen

  • Lifelong Kindergarten Group, MIT Media Lab

Übersetzung


Code zum Einbinden ins Forum:
[wiki=de:Mit Scratch programmieren]Mit Scratch programmieren[/wiki]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki. Durch die Nutzung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.