Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
![]() |
Dieser Artikel (oder Abschnitt) ist noch sehr kurz (oder unvollständig!). Hilf mit, ihn ausführlicher zu gestalten, indem du Informationen, Bildmaterial oder Texte hinzufügst. |
Der Turbo-Modus dient zur Beschleunigung von Scratch-Projekten. Hierbei werden alle Blöcke schneller ausgeführt, so dass Skripte insgesamt schneller laufen. Der Turbo-Modus hat jedoch keinen Einfluss auf den "warte () Sek."-Block. Der Turbo-Modus lässt sich durch einen Klick mit gedrückter Shift-/Umschalttaste auf die grüne Flagge aktivieren, oder auch im Editor selbst. Ist der Modus aktiviert, erscheint rechts neben dem Stoppschild in orangener Schrift ein Blitz un der Text "Turbo-Modus". Der Turbo-Modus findet zum Beispiel in 100% Pen-Projekten und 3D-Engines Anwendung, wo er zuweilen in der Projektbeschreibung vom Scratcher, der das Programm gemacht hat, als empfohlene Einstellung genannt wird.
Turbo-Modus erkennen
Scratch an sich bietet zwar keinen Block extra zum Erkennen des Turbo-Modus', man kann sich jedoch ein Workaround aus bestehenden Scratch-Blöcken bauen. Dieses Skript ist ein solches Workaround:
Wenn die grüne Flagge angeklickt setze Stoppuhr zurück wiederhole (10) Mal wechsle zu Bühnenbild [Bitte warten v] end falls <(Stoppuhr)>(0.1)>, dann wechsle zu Bühnenbild [Turbo-Modus ist deaktiviert v] stoppe [alles v] //Hier kannst du auch andere Blöcke verwenden, je nachdem, was Du machen willst sonst wechsle zu Bühnenbild [Turbo-Modus ist aktiviert! v] end
Ist der Turbo-Modus aktiviert, dauert das zehnmalige Wechseln des Bühnenbildes weniger als 0.1 Sekunden. Ist er jedoch deaktiviert, dauert dieser Vorgang länger. Das können wir mit der Stoppuhr messen und daraus schließen, ob der Turbo-Modus an- oder ausgeschaltet ist.