Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
Allgemeines
Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen das Programmieren und den Umgang mit Computern näherzubringen. Er ist etwa so groß wie eine Kreditkarte, es werden allerdings noch ein Netzteil, ein Bildschirm, ein HDMI-Kabel, Tastatur und Maus sowie eine microSD-Karte benötigt.
Aufsetzen des Raspberry Pis ohne NOOBS
Um die notwendige Leistung für Scratch zu bieten, ist mindestens ein Raspberry Pi 3 B erforderlich. Nach dem Erwerb eines Raspberry Pis und einer geeigneten SD-Karte ist zuerst das Betriebssystem auf der SD-Karte zu installieren.
Betriebssystem installieren mit dem Raspberry Pi Imager
Der Raspberry Pi Imager ist ein Tool der RaspberryPi Foundation zum Installieren einer .img-Datei auf einem Medium (SD, SSD, HDD, USB-Stick) Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt zum Installieren des Betriebssystems den Raspberry Pi Imager. Mit diesem lassen sich alle unterstützten Betriebssysteme problemlos installieren. Das gewünschte OS kann einfach ausgewählt werden. Es wird dann automatisch heruntergeladen und auf den Datenträger geschrieben. Auch eigene Images können installiert werden.
Es können direkt einige Grundeinstellungen vorgenommen werden wie:
- Änderung des Hostname
- SSH aktivieren (Passwort Authentication oder Public-Key)
- Usernamen festlegen
- Passwort festlegen
- WIFI einrichten
- Spracheinstellungen
- Tastaturlayout
Verfügbar für Windows, Mac-OS, Ubuntu x86 und für anderen Distro's.
![]() |
Installation auf einem Raspberry Pi OS: sudo apt install rpi-imager |
Nach erfolgreicher Installation findet man Scratch 3.0 dann im Menü unter "Entwicklung". Wähle für die GPIO-Unterstutzung unbedingt Scratch 3.0 aus! Findest du diesen Eintrag nicht, muss man Scratch 3.0 noch herunterladen.
Um Scratch 3.0 herunterzuladen, muss man das Terminal öffnen und folgende Befehle in die Kommandozeile eingeben(gib das Dollarzeichen nicht mit ein, das steht schon da):
$ sudo apt-get update $ sudo apt-get install scratch3
WebGL muß im Browser aktiviert werden
Bei dem vorinstallierten Chromium-Browser muß man dazu in den Einstellungen die Hardwarebeschleunigung verwenden, falls verfügbar.
Unterschiede des Raspberry Pi-Editors zu anderen Versionen
Es gibt ein paar Unterschiede, die bei einem Vergleich der Raspberry Pi-Version und einer Windows- oder Mac-Version des Offline-Editors auffallen. So ist etwa die Menüleiste dunkelblau und nicht grau. Einige Optionen in Dropdown-Listen sind nicht übersetzt worden, so dass trotz Einstellung auf "Deutsch" einige wenige Texte englisch bleiben. Diese Unterschiede sind jedoch kaum bis gar nicht gravierend, so dass der Raspberry Pi-Offline-Editor nahezu dieselbe Qualität bietet wie die anderen Versionen auch.
GPIO-Funktionen Aktivieren
Um die GPIO-Erweiterung zu aktivieren, klicke im Editor auf weitere Blöcke(Das blaue Plus links unten in der Ecke mit drei Blöcken), Erweiterung hinzufügen und abschließend auf Pi GPIO. Du kannst aber auch ohne GPIO-Erweiterung genauso Programmieren wie im normalen Scratch 3.0 Editor.
Links
- Scratch mit Hardware verbinden
- Wikipedia:Raspberry Pi
- en:How to Connect to the Physical World
- en:Dexter Industries GoPiGo For Raspberry Pi
- en:GrovePi for Raspberry Pi