Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
Allgemeines
Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen das Programmieren und den Umgang mit Computern näherzubringen. Er ist etwa so groß wie eine Kreditkarte, es werden allerdings noch ein Netzteil, ein Bildschirm, ein HDMI-Kabel, Tastatur und Maus sowie eine microSD-Karte benötigt. Das aktuelle Modell heißt Raspberry Pi 3 B+. Es kostet ca. 35€ und ist sehr vielfältig einsetzbar.
Aufsetzen des Raspberry Pis mit NOOBS
Um die notwendige Leistung für Scratch zu bieten, ist mindestens ein Raspberry Pi 3 B erforderlich. Nach dem Erwerb eines Raspberry Pis und einer geeigneten SD-Karte ist zuerst das Betriebssystem auf der SD-Karte zu installieren. Dazu lädt man sich am besten den NOOBS-Bootloader herunter, kopiert diesen auf eine MicroSD-Karte, steckt diese in den Raspberry Pi ein und schließt Tastatur, Maus und die Stromversorgung an. Alternativ kann man auch eine SD-Karte mit vorinstalliertem NOOBS kaufen, diese muss dann nur noch in den Raspberry Pi gesteckt werden. Nach dem Starten sollte man auf jeden Fall das Raspbian-Betriebssystem auswählen, welches Scratch 3.0 gleich mitinstalliert.
Nach erfolgreicher Installation findet man Scratch 3.0 dann im Menü unter "Entwicklung". Wähle für die GPIO-Unterstutzung unbedingt Scratch 3.0 aus! Findest du diesen Eintrag nicht, muss man Scratch 3.0 noch herunterladen. Um Scratch 3.0 herunterzuladen, muss man das Terminal öffnen und folgende Befehle in die Kommandozeile eingeben(gib das Dollarzeichen nicht mit ein, das steht schon da):
$ sudo apt-get update $ sudo apt-get install scratch3
Unterschiede des Raspberry Pi-Editors zu anderen Versionen
Es gibt ein paar Unterschiede, die bei einem Vergleich der Raspberry Pi-Version und einer Windows- oder Mac-Version des Offline-Editors auffallen. So ist etwa die Menüleiste dunkelblau und nicht grau. Einige Optionen in Dropdown-Listen sind nicht übersetzt worden, so dass trotz Einstellung auf "Deutsch" einige wenige Texte englisch bleiben. Diese Unterschiede sind jedoch kaum bis gar nicht gravierend, so dass der Raspberry Pi-Offline-Editor nahezu dieselbe Qualität bietet wie die anderen Versionen auch.
GPIO-Funktionen Aktivieren
Um die GPIO-Erweiterung zu aktivieren, klicke im Editor auf weitere Blöcke(Das blaue Plus links unten in der Ecke mit drei Blöcken), Erweiterung hinzufügen und abschließend auf Pi GPIO. Du kannst aber auch ohne GPIO-Erweiterung genauso Programmieren wie im normalen Scratch 3.0 Editor.
siehe auch
- Scratch mit Hardware verbinden
- Wikipedia:Raspberry Pi
- en:How to Connect to the Physical World
- en:Dexter Industries GoPiGo For Raspberry Pi
- en:GrovePi for Raspberry Pi