Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
Tinkercad Circuits ist eine Webseite, auf der man Schaltungen aufbauen und testen kann, aber auch den Arduino Microcontroller ganz einfach mit der Scratch-Programmiersprache programmieren kann.
Was kann Tinkercad Circuits?
Auf der Webseite von Tinkercad kann man neben 3D-CAD-Modellen auch den Arduino-Mikrocontroller mit einer grafischen Programmiersprache programmieren und anschließend in die Programmiersprache C umwandeln. So kann man ganz einfach ohne großes Programmiervorwissen die Mikrocontroller programmieren und auch live auf der Webseite simulieren, um zu testen, ob auch alles so funktioniert wie es soll. Auch sind Syntax-Fehler ausgeschlossen.
Man hat die Auswahl zwischen fast 100 elektronischen Bauteilen.
Beispiele:
1. DC-Motoren 2. Servomotoren 3. Widerstände 4. ICs 5. Kondensatoren 6. Spulen 7. Taster/Schalter 8. Potentiometer 9. Lichtsensoren 10. Bewegungs-/Näherungsensoren 11. Gas-Sensoren 12. Zahlenfeld 13. Dipswitches (Mäuseklavier) 14. Dioden 15. LED Ringe 16. Piezo 17. IR Fernbedienung 18. LED- und LCD-Displays 19. Batterien 20. Breadboards 21. Arduino 22. Multimeter 23. Labornetzteil 25. Oscilloscope 26. Integrierte Schaltkreise (ICs) 27. Transistoren 28. Relais 29. W-LAN-Modul
Bei den einzelnen Gruppen hat man häufig die Wahl zwischen verschiedenen Varianten.
Die erstellten Programme können auch in den Arduino-Editor importiert werden.
Der größte Vorteil von Tinkercad Circuits ist aber, dass man seine Schaltungen mit oben genannten Bauteilen direkt online aufbauen kann. Dazu zieht man sich die gewünschten Teile einfach in die Bearbeitungsfläche und man kann die Teile mit Kabeln verbinden, indem man den gewünschten Pin anklickt. Dann wird ein Kabel an den Pin gesetzt, welches man mit dem Anklicken eines anderen Pins verbinden kann.
Man kann über die Schaltfläche "Start Simulation" einen Test starten und schauen, ob alles funktioniert wie man es sich vorstellt. Man muss nicht zwingend mit einem Arduino arbeiten. Man kann auch seine eigenen Schaltungen und Stormkreise aufbauen.
Die Programierung
Programmiert wird wie schon oben erwähnt nach dem Scratch-Prinzip. Tinkercad wurde teilweise von Scratch-Team unterstützt. Die Blöcke ähneln auch sehr denen von Scratch 3.0 Trotz des großen Umfangs kann Tinkercad Circuis nicht das normale Programmieren ersetzen.
Zusammenfassung
Tinkercad Circuits ist eine gute Möglichkeit in die Welt des Programmierens einzusteigen, aber ist für komplexe Projekte eher ungeeignet. Was die Webseite aber sehr gut kann, ist Schaltungen einfach und übersichtlich aufzubauen. Alternativ kann man für den Aufbau von Schaltungen auch Fritzing nutzen. Der größte Vorteil von Tinkercad Circuits ist die Simulations-Funktion.