Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
Die Sprechblase ist eine Scratch-Funktion, die seit Version 1.0 unterstützt wird. Bei ihrer Verwendung entsteht von der auslösenden Figur aus ein weißes Feld mit grauer Umrandung, das den in den Skripten festgelegten Text enthält. Dieser Artikel bezieht sich auf die Sprechblase in Version 2.0.
Auslösende Blöcke
Die Sprechblase (oder je nach Skript auch Denkblase) wird durch folgende Blöcke erzeugt:
sage [Hallo!] für (2) Sek. sage [Hallo!] denke [Hmm…] für (2) Sek. denke [Hmm…] frage [Wie heißt du?] und warte
Siehe hierzu auch folgende Artikel:
- Blockfarbe lila = Aussehens-Blöcke#Sprechblasen
- Sage () für () Sek. (Block)
- Sage () (Block)
- Denke () für () Sek. (Block)
- Denke () (Block)
- Frage () und warte (Block)
Aussehen
Die Sprechblase ist ein weißer, abgerundeter Kasten, der grau umrandet ist, und auf die auslösende Figur zeigt. In ihr wird der gewählte Text in einer serifenlosen Schriftart fett angezeigt. Die Sprechblase befindet sich in der Regel über der Figur, würde sie allerdings verschwinden, weil sie sich zu nah am Rand befindet, wird sie an einer alternativen Position angezeigt, also unter der Figur.
Dieses Aussehen trifft auf die Verwendung der Skripte sage und frage zu. Bei der Verwendung des Skripts denke gleicht das Aussehen einer typischen Denkblase.
Bedeutung der Scratch-Blöcke
sage [] für () Sek. denke [] für () Sek.
Werden diese Blöcke benutzt, sagt bzw. denkt die Figur den Text, der im ersten Input geschrieben wurde, mit der im zweiten Input festgelegten Dauer. Sie können, wie alle anderen Sprechblasen-Blöcke auch (außer dem frage-Block), im Bühnenbild jedoch nicht gebraucht werden.
sage [] denke []
Werden diese Blöcke benutzt, sagt bzw. denkt die Figur den Text, der im Input geschrieben wurde, mit unbegrenzter Dauer.
frage [] und warte
Wird dieser Block benutzt, sagt die Figur den Text, der im Input geschrieben wurde. Er lässt ein interaktives Feld am unteren Rand des Bildschirms erscheinen, in das der Benutzer Text eingeben und einsenden kann. Erst, wenn Letzteres getan wurde, hört die Figur auf, den Text zu sagen.
Bei leerem Input erscheint der Kasten trotzdem, jedoch sagt die Figur nichts. Wird dieses Skript im Bühnenbild verwendet, erscheint auch keine Sprechblase, dafür aber wird der als Frage festgelegte Text in dem Kasten fett angezeigt, so auch, wenn die sprechende Figur versteckt ist.
Beispielverwendungen
Wenn die grüne Flagge angeklickt sage [Herzlich Willkommen!] für (2) Sek. denke [Wie heißt der Benutzer?] für (2) Sek. frage [Wie heißt du?] und warte setze [Name v] auf (Antwort)
Wenn die grüne Flagge angeklickt wiederhole fortlaufend falls <wird [Mauszeiger v] berührt?> dann sage [Beschreibung] sonst sage [] end end
Probleme
- die Schriftart sowie der Schriftschnitt kann nicht ausgewählt werden
- bei langem Text wird die Sprechblase nicht breiter, sondern nur länger, was zu einem weniger schönen Aussehen führt
- lange Wörter gehen von einer Zeile ggf. zur nächsten, ohne durch einen Bindestrich verbunden zu sein
[wiki=de:Sprechblase]Sprechblase[/wiki]