Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
![]() |
Dieser Artikel (oder Abschnitt) ist noch sehr kurz (oder unvollständig!). Hilf mit, ihn ausführlicher zu gestalten, indem du Informationen, Bildmaterial oder Texte hinzufügst. |
In diesem Tutorial wird erklärt, wie man ein Spielstand-System programmieren kann.
Materialien
Man braucht mindestens zwei Figuren dafür, eine Liste mit dem Namen „Spielstände“ und mehrere Variablen.
Skripte
Dies ist das Lade-Skript:
Wenn ich [Spielstand laden v] empfange frage [Welchen Spielstand möchtest du wählen?] und warte falls <(Antwort) = (1)>, dann sage [lade Spielstand 1...] für (2) Sekunden setze [Spielstand v] auf (1) end falls <(Antwort) = (2)>, dann sage [lade Spielstand 2...] für (2) Sekunden setze [Spielstand v] auf (2) end
Für das Bühnenbild muss man noch folgendes einprogrammieren:
Wenn die Grüne Flagge angeklickt falls <(Spielstand) = (1)>, dann setze [Leben v] auf (Spielstand 1: Leben) setze [Geld v] auf (Spielstand 1: Geld) end falls <(Spielstand) = (2)>, dann setze [Leben v] auf (Spielstand 2: Leben) setze [Geld v] auf (Spielstand 2: Geld) end
Diese Skripte müssen in die Figuren „Spielstand1“ und „Spielstand2“:
Für „Spielstand1“:
Wenn ich [Speichern 1 v] empfange setze [Spielstand v] auf (1) setze [Spielstand 1: Leben v] auf (Leben) setze [Spielstand 1: Geld v] auf (Geld)
Für „Spielstand 2“:
Wenn ich [Speichern 2 v] empfange setze [Spielstand v] auf (2) setze [Spielstand 2: Leben v] auf (Leben) setze [Spielstand 2: Geld v] auf (Geld)
Dann muss noch ein Button erstellt werden mit der Aufschrift „Spielstand wechseln“. Hier müssen die folgenden Skripte rein:
Wenn diese Figur angeklickt wird frage [Willst du den Spielstand wechseln?] und warte falls <(Antwort) = [Ja]>, dann sende [Spielstand laden v] an alle sonst ... :: grey // Hier kannst du eigenen Code einfügen.
Und das Speicher-Skript kommt auch noch:
Wenn diese Figur angeklickt wird frage [Auf welchem Spielstand möchtest du deine Daten speichern?] und warte falls <(Antwort) = [1]>, dann setze [Spielstand 1: Leben v] auf (Leben) setze [Spielstand 1: Geld v] auf (Geld) end falls <(Antwort) = [2]>, dann setze [Spielstand 2: Leben v] auf (Leben) setze [Spielstand 2: Geld v] auf (Geld) end
Hinweise
- Man kann dieses Tutorial auch mit mehr als zwei Spielständen machen, dies erfordert dann aber mehr Programmierung, da es dann mehrere Skripte sind.
- Es ist sehr gut für Anfänger.
- Wenn man die Listen mit den Variablen verknüpft und zusätzlich die Methode aus Listeninhalt als Zahlen in Variablen speichern anwendet und noch die Methode von Daten speichern, dann hat man ein richtig gutes Spielstand-Speicher-System mit Datenspeicherung in Listen.
- Da in einer Liste nur maximal 200000 Elemente gespeichert werden können, kann man auch nur 200000 Spielstände maximal speichern.