Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki

(Weitergeleitet von Scratch Day)

Scratch-Days

Klagenfurt-2017 (13.05.17)Dot.png 2016 (14.05.16)Dot.png Klagenfurt-2015 (09.05.15)Dot.png Bochum-2015 (09.05.15)Dot.png Klagenfurt-2014 (17.05.14)Dot.png Siegen-2013 (18.05.13)Dot.png Bochum + Hattingen-2013 (11.05.13)Dot.png Siegen-2012 (19.05.12)Dot.png Bochum + Hattingen-2009 (16.05.09)Dot.png

Scratch@MIT Konferenzen

MIT-2018 (26.07.18)Dot.png MIT-2016 (03.08.16)Dot.png MIT-2014 (06.07.14)Dot.png MIT-2012 (25.07.12)Dot.png

MIT-2010 (14.08.10)Dot.pngMIT-2008 (24.07.08)Dot.png
Europäische Scratch Konferenzen Bordeaux-2017 (18.07.2017)Dot.pngAmsterdam-2015 (15.08.2015)Dot.pngBarcelona-2013 (25.07.2013)Dot.png
WhoIsWhoInTheScratchCommunity - Versuch einer internationalen Auflistung der Scratch-Community

Zum Scratch-Day kommen auf der ganzen Welt Menschen zusammen, um mehr über Scratch zu erfahren, andere Scratcher zu treffen und sich über Projekte sowie Erfahrungen auszutauschen. Der Scratch Day findet traditionell jedes Jahr an einem Wochenende im Monat Mai statt. Es ist allerdings möglich, einen Scratch Day an einem beliebigen Tag im Jahr zu veranstalten. Die Tradition des Mai Termins zeigt sich daran, dass in diesem Monat typischerweise die meisten Scratch-Neuanmeldungen und Scratch-Aktivitäten stattfinden.

Scratch-Day-Veranstaltungsorte 2010

Scratch-Day Inhalte

Das Programm eines Scratch-Days kann je nach Zielgruppe sehr unterschiedlich sein. Von einer einfachen Präsentation von Scratch für Lehrer oder Eltern, über Workshops zum direkten Programmieren für alle bis hin zu einem Treffen erfahrener Scratcher zum Austausch über die eigenen Projekte.

Eigenen Scratch-Day veranstalten

Grundsätzliche Überlegungen sollten sein:

  • Vor Ort oder virtuell (oder geht beides)?
  • Deutsch, Englisch oder in einer anderen Sprache?
  • Während der Unterrichtszeit (potentiell können Schulklassen insgesamt teilnehmen wenn es mit der Schule abgesprochen ist) oder in der Freizeit?
  • Dauer der Veranstaltung
  • Zielgruppe: wie alt, wie erfahren sind die geplanten Teilnehmer? Können acuh Leute teilnehmen die Scratch noch nie verwendet haben?
  • Kosten: gibt es einen Eintrittspreis? Gibt es Sponsoring für Raum, Essen, etc.?
  • Anreize
    • Gewinnspiele, Preise? (für junge Scratcher interessant)
    • Anrechenbarkeit als Weiterbildung? (für LehrerInnen interessant)
    • Vortrag, Publikation eines Artikels? (für ForscherInnen interessant)
    • Möglichkeit sein Unternehmen vorzustellen? (für Firmen interessant)

Das klingt jetzt alles ein bisschen viel, aber ein Scratch Day kann auch ein Treffen von 5 Scratchern aus der Gegend sein die sich zusammen Pizza bestellen und dann über Scratch austauschen. Oder eine Veranstaltung in der Versammlungshalle einer Stadt mit hunderten TeilnehmerInnen. Alles ist möglich!

Das Scratch-Team bietet außerdem auf seiner Scratch-Day-Internetseite entsprechende Vorschläge und eine Sammlung von Materialien und Vorlagen:

  • Vorschläge zum inhaltlichen Brainstorming
  • Beispiele für einen Ablaufplan
  • Tips für Moderatoren und Vortragende
  • Checkliste für die Planung

Alternativen

Viele Scratcher können keinen Scratch-Day besuchen, weil sie zu weit entfernt wohnen oder auch keinen eigenen Scratch-Day veranstalten können. Sie können sich im Scratch-Forum austauschen, Berichte von anderen Scratch-Days lesen oder ein paar Freunde einladen, um einen kleinen, inoffiziellen Scratch-Day zu machen.

Während der COVID-Krise im Jahre 2020 wurden vom Scratch Day als Vor-Ort-Treffen abgeraten, stattdessen startete das Scratch-Team die Initiative Scratch Month (Scratch-Monat). Im Laufe des Monats Mai hat das Scratch-Team dazu eine Reihe von wöchentlichen Themen ausgerufen zu denen man sich austauschen kann. Menschen jeden Alters sind eingeladen, Projekte zu einem der Themen zu kreieren, die sie inspirieren.

Geschichte

2008 fand am Massachusetts Institute auf Technology (MIT) ein erstes großes Treffen von Scratch-Anwender und Scratch-Entwicklern statt. Um auch Scratchern ein Treffen zu ermöglichen, die nicht in die USA reisen können, wurde der Scratch-Day geboren.

Scratch-Day in DACH

Scratch Day Bochum 2009

Der erste Scratch-Day im deutschsprachigen Raum war der Scratch-Day 2009 in Bochum an der MCS-Juniorakademie. 2010 gab es auch in Österreich (Graz) und der Schweiz (Zürich) größere Scratch-Day-Veranstaltungen. Nach zwei Jahren Pause fand 2012, 2013 und 2014 in Deutschland ein Scratch Day in Siegen statt. 2014, 2015 und 2016 gab es auch einen Scratch-Day in Klagenfurt (Österreich).

Internetseite zum Scratch-Day

Menü der Scratch-Day-Internetseite

Auf der Internetseite zum Scratch-Day werden Informationen und Materialen zum Download für die Organisation eines Scratch-Days angeboten. Außerdem kann man dort seinen eigenen Scratch-Day ankündigen und sich in einem Forum austauschen. Für das Eintragen eines Scratch-Days und die Beteiligung an den Forumsdiskussionen muss man sich allerdings anmelden. Da sich die Scratch-Day-Internetseite an Scratcher weltweit richtet, ist die Arbeitssprache Englisch.

Weblinks



Code zum Einbinden ins Forum:
[wiki=de:Scratch-Day]Scratch-Day[/wiki]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki. Durch die Nutzung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.