Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki

Diese Seite beinhaltet eine E-Learning-Serie bestehend aus mehreren Einheiten in einer bestimmten Ordnung zu den Themen "Algorithmisches Denken" und "Daten". Diese Themen werden an Hand eines Projektes zu Ada's Gedicht Generator behandelt. Diese Seite dient Lehrkräften und Mentor*innen als Referenz für mögliche Aufgaben - wie diese behandelt und vor- oder nachbereitet werden, ist ihnen überlassen.

Zielgruppe: Diese E-Learning-Serie wurde in ähnlicher Form mit Studienanfänger*innen durchgeführt. Sie ist geeignet für Personen ohne Programmiervorkenntnisse ab etwa 14 Jahren.

Voraussetzungen: Computer, Browser (optimal Chrome), Internetzugang. Wenn Projekte online gespeichert werden sollen auch einen Scratch-Account. Wenn Projekte online mit anderen geteilt werden sollen (z.B. in einem Studio für die ganze Klasse) muss die E-Mail-Adresse des Accounts verifiziert sein.

Hinweis für Selbstlernende: Die Einheiten werden optimalerweise unter Begleitung eines*r erfahrenen Mentor*in durchgeführt. Eine*n Mentor*in findest du bei deinem nächsten CoderDojo, in Schul-AGs oder im Scratch-Forum. Du benötigst optional einen Scratch-Account.

Einleitung

1842 schrieb Ada Lovelace über die Verwendung einer Maschine namens "Analytical Engine", eine Maschine für Berechnungen. Ada gilt daher als weltweit erste Computerprogrammiererin. Ada war auch die erste, die erkannte, dass Computer mehr als nur große Taschenrechner sein können. Ada war ein kreativer Mensch und dichtete auch gerne. Von diesem verrückten Hobby war ihre Mutter jedoch gar nicht begeistert!

Auf Ada's Spuren wirst du in dieser E-Learning Einheit einen Computer zum Dichten bringen und Gedichte mit anderen austauschen. Außerdem wirst du dem Computer beibringen, die Gedichte zu verschlüsseln und zu entschlüsseln, damit Ada's Mutter nicht dahinterkommt ;)

Einheit 1: Grundlagen

Hauptartikel: Projekt: Ada's Gedicht Generator Teil 1 - Grundlagen

Was ist ein Algorithmus? Was sind Schleifen? Wie verwende ich Variablen um meinen Algorithmus flexibel zu machen? Dies gilt es im ersten Teil dieser OER-Serie herauszufinden.

Einheit 2: Funktionen

Hauptartikel: Projekt: Ada's Gedicht Generator Teil 2 - Funktion

Ein Teil des so genannten "Algorithmischen Denkens" ist es, möglichst elegante Lösungen für Probleme zu finden. Eine Möglichkeit das zu tun, ist seine Prozedur aufzusplitten in einzelne Funktionen aufzusplitten, die mehrfach vorkommen. Was Funktionen sind und wie du sie benutzt, erfährst du in diesem Teil dieser OER-Serie.

Einheit 3: Serialisierung

Hauptartikel: Projekt: Ada's Gedicht Generator Teil 3 - Serialisierung

Du hast es in den bisherigen Teilen geschafft, den Computer dichten zu lassen. Wie kannst du dieses Gedicht aufbewahren, mit anderen teilen und wie kannst du Gedichte von anderen einlesen und von Computer-Ada vortragen lassen? Das lernst du im dritten teil dieser OER-Serie.

Einheit 4: Verschlüsselung

Hauptartikel: Projekt: Ada's Gedicht Generator Teil 4 - Verschlüsselung

In diesem Teil wirst du deinen eigenen Verschiebe-Verschlüsselungsalgorithmus zum Ver- und Entschlüsseln von Ada's Gedichten programmieren. Dabei trainierst du außer algorithmischem Denken auch deine Frustrationstoleranz.


Code zum Einbinden ins Forum:
[wiki=de:Projekt: Ada's Gedicht Generator]Projekt: Ada's Gedicht Generator[/wiki]

Kategorie:En-Link

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki. Durch die Nutzung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.