Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki

Hallo! Willkommen auf meiner Benutzerseite!

Wie ich zu Scratch gekommen bin

Wie es wohl vielen "Scratching Fathers" ergangen ist - habe nach Entfaltungsmöglichkeiten für meine Kinder gesucht und mich daher in Scratch eingearbeitet und dabei das System als interessante Prototypsprache kennen und lieben gelernt.

Meine Scratch-Historie

Datum Event
01.04.2013 Anmeldung meines Scratch-Users frodewin
06.02.2014 Vorlesung bei der Kinder-Uni zu Scratch vor 600 Kindern
17.02.2014-03.03.2014 Frontpage Curator
17.05.2014 Organisation des Scratch Days an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
18.08.2014 Mitch Resnick in Graz kennengelernt
since 06.03.2015 Deutsche Übersetzung von Scratch
09.05.2015 Organisation des Scratch Days an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
06.07.2016 Halten eines Scratch-Kurses für Schülerinnen und Schüler als Scratch-Day 2016 in Klagenfurt
April 2017 Organisation des Scratch Jam 2017 gemeinsam mit LiFaytheGoblin auf https://itch.io/jam/scratch-jam

Aktivitäten

Im Scratch-Wiki:

To Do:

  • nix und alles
Scratch-translation-server-german.png

In Scratch:

Im Real Life:

  • Fleißig arbeiten (leider ohne Scratch)
  • im Rahmen von Vorträgen und Workshops auf Scratch hinweisen

Hobbies

  • Programmieren (wahlweise in Java, Python, C, C#, Scratch)
  • Strategielastige Brettspiele
  • Lesen
  • Sport

Was mich inspiriert

Spiele aus der 8-Bit-Zeit (Commodore 64): Z.B.: Bruce Lee, Pirates, Paradroid, ...

Aktuelle Indie Spiele:

Links

Wusstest du schon, dass...

  • dass man immer noch Scratch 2.0 Projekte über den Offline-Editor hochladen kann?
  • dass es ein virtuelles Klavier im Scratch Editor gibt?
  • dass man auf der Seite “Programmieren mit der Maus” (https://programmieren.wdrmaus.de/) blockbasiert programmieren kann und die Ergebnisse als .sb3-Datei mit Scratch austauschen kann?
  • dass du den Remix-Baum eines Projektes anschauen kannst in dem du /remixtree/ hinter die Projekt-URL stellst?
  • dass es Diskussionsforen gibt für Sprachen außer Englisch?
  • dass du im Forum ein deutsches Projekt der Woche vorschlagen kannst?
  • dass du im Forum ein deutschsprachiges Projekt der Woche vorschlagen kannst?
  • dass mit Scratch 3 auch auf Tablets und (großen) Smartphones programmiert werden kann?
  • dass im Scratch-Wiki prinzipiell jeder mitschreiben darf? Melde dich im Wiki an!
  • dass sich neue deutschsprachige Scratcher/innen im Forum “Deutsch >> Vorstellungsrunde” vorstellen können?
  • dass Scratch jetzt ein Teenager ist? Scratch 1 kam am 8. Januar 2007 heraus.
  • dass es im Scratch-Wiki viele interessante Kategorien gibt.
  • dass man bei Langeweile zuhause am besten auf Scratch geht?
  • dass Scratch weltweit unter den 20 beliebesten Programmiersprachen ist? (Quelle tiobe.com)
  • dass es Studios für deutschsprachige Projekte gibt? Suche danach!
  • dass man Objekte im Lager mit der rechten Maustaste löschen kann?
  • dass Scratch seine Ursprünge unter anderem in der Programmiersprache Logo hat?
  • dass das "Lager" im englischen Scratch "Backpack" (Rucksack) heißt? Welche Bezeichnung findest du besser, Lager oder Rucksack?
  • dass das Scratch-Team einen eigenen [url=https://www.youtube.com/scratchteam/]YouTube-Channel[/url] hat?
  • dass in einer List maximal 200000 Elemente gespeichert werden können?
  • dass die Maximalanzahl der Klone auf 300 begrenzt ist um Performanzprobleme zu verhindern?



Code zum Einbinden ins Forum:
[wiki=de:Benutzer:Frodewin]Frodewin[/wiki]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki. Durch die Nutzung von Das deutschsprachige Scratch-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.