Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
(Weitergeleitet von BJC)
BYOB/Snap! ist ein wesentliches Element der vielbeachteten Berkeley Grundlagenvorlesung "The Beauty and Joy of Computing"[1]. Kein Wunder, denn für diese Vorlesung wurde BYOB/Snap! ja quasi "erfunden" (siehe Jens Mönig am Scratch Day 2013#ab 2009: BYOB entsteht)
Diese Vorlesung ist zwar in englisch aber die Videos sind absolut sehenswert, allein schon wegen des dynamischen und mitreißenden Vortragsstiel von Dan Garcia, den die Besucher der Scratch2013BCN auch dort live erleben durften. Snap!-Liveanwendung kommt eingebettet in vielen der Vorlesungsvideos und vor allem in den Videos der Lab-Veranstaltung vor. Aber auch über Snap! hinaus ist die Vorlesung eine der unterhaltsamsten Einführungen in das Thema die man sich wünschen kann. Man lernt "Grundlagen der Programmierung" nebenbei, aber der wichtigste Aspekt der Vorlesung ist es wohl, einen Überblick zu gewinnen und zur vertieften Beschäftigung mit den einzelnen Themen zu motivieren. Um die Zuhörer dafür zu gewinnen, wird offensichtlich (im übertragenen Sinne) folgender Ansatz benutzt: "Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Menschen zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer." (Antoine de Saint-Exupery)
Vorsicht: Dan beginnt seine Vorlesungen meist mit einer Art "Tarzan Schrei", wohl um auch die Studenten in den hinteren Bänken aufzuwecken ;-)
Die Vorlesung wurde als Pilotprojekt für das neue "AP CS:Principles" Examen gewählt wurde [2] [3] auf dessen Basis die National Science Foundation ab 2015 10,000 Lehrer im Fach Informatik ausbilden will ("CS10K" [4]).
Siehe dazu:
In diesem Zusammenhang wurden weite Teile der Vorlesung incl. der BYOB/Snap!-Teile als Moodle-Version [5] und YouTube
-Videos [6] öffentlich gemacht, incl. exemplarischer Examens-Prüfungen. [7]. Das den "nicht Programmieren"-Teil der Vorlesung begleitende Buch ist "Blown to Bits: Your Life, Liberty, and Happiness After the Digital Explosion" (Hal Abelson, Ken Ledeen, Harry Lewis) findet sich hier:
- http://cs10.org/sp15//resources/readings/btb/ (in Kapitel zerteilt)
- http://www.niemanlab.org/pdfs/blowntobits.pdf (komplett)
Die hohe Popularität von Scratch bei seiner gleichzeitigen Nichteignung für den fortgeschrittenen Informatikunterricht hat eine weltweite Aufmerksamkeit von IT-Didaktikern auf BYOB/Snap! ausgelöst, da es dieses entscheidende Defizit von Scratch ausgleicht. Der deutsche Informatik-Didaktiker Eckart Modrow erkannte dieses Potenzial früh und trug durch Fachartikel [8]
[9]
[10]
, einem Vorlesungsskript
[11]
sowie Vorträgen und Lehrerfortbildungen dazu bei, dass auch der deutsche Informatikunterricht
von BYOB/Snap! profitieren kann. 2013 kam BYOB erstmalig auch in deutschen Abiturprüfungen zum Einsatz. [12]
Veranstaltungen
Referenzen
- ↑ Homepage der Vorlesung "The Beauty and Joy of Computing"
- ↑ The beauty and joy of computing (BJC), AP CS principles, and the CS 10K effortDan Garcia, veröffentlicht im Journal of Computing Sciences in Colleges, Volume 27 Issue 5, May 2012 , Pages 126-127
- ↑ Repräsentanz der Vorlesung "Beauty And Joy Of Computing (BJC)" auf der Plattform der CS10K Projects Comunity
- ↑ The CS10K Project: Mobilizing the Community to Transform High School Computing (PDF; 145 kB), Owen Astrachan (Duke University), Cameron Wilson Director (ACM Office of Public Policy), Jan Cuny (National Science Foundation), Chris Stephenson (Executive Director, CSTA)
- ↑ Moodle-Version der Berkeley-Vorlesung "The Beauty and Joy of Computing"
- ↑ Videos Vorlesungen und Videos Lab-Veranstaltungen der Berkeley-Vorlesung "The Beauty and Joy of Computing" aus 2012]
- ↑ Beispiel eines Berkeley CS10 FinalExamens aus 2010 unter Verwendung von BYOB/Snap! (PDF; 883 kB)
- ↑ OOP mit BYOB, Prof. Dr. Eckart Modrow, LOG IN Heft Nr. 171 (2011) (PDF; 575 kB), abgerufen am 27. Januar 2013
- ↑ Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? , Prof. Dr. Eckart Modrow, 9. Januar 2011 (PDF; 83 kB), abgerufen am 27. Januar 2013
- ↑ Wozu Java?, Prof. Dr. Eckart Modrow,Jens Mönig, Dr. Kerstin Strecker, LOG IN Heft Nr. 168 (2011) (PDF; 557 kB), abgerufen am 27. Januar 2013
- ↑ Vorlesungsskript: "Informatik mit BYOB / Snap!" (PDF; 5,7 MB), 9. Februar 2013 von Prof. Dr. Eckart Modrow auf dem Server des Lehrerbildungszentrums Informatik der Universität Göttingen
- ↑ DACH-Scratch-Wiki: Bericht vom ScratchDay 2013: Das Gymnasium Sulingen ist die erste deutsche Schule, an der BYOB von der Klasse 7 bis zur Abiturklausur eingesetzt wurde.
[wiki=de:Beauty and Joy of Computing Vorlesung]Beauty and Joy of Computing Vorlesung[/wiki]