Aus Das deutschsprachige Scratch-Wiki
FrankS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mtwoll (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wir haben auf unseren Computern Zugang zu einer unglaublichen Vielzahl an interaktiven Spielen, Geschichten, Animationen, Simulationen und andere | Wir haben auf unseren Computern Zugang zu einer unglaublichen Vielzahl an interaktiven Spielen, Geschichten, Animationen, Simulationen und andere ''dynamische, interaktive Medien''. Zum größten Teil sind diese Programme aber eine Einbahnstraße: Man kann sich nur durcharbeiten und anklicken, was andere geschaffen haben, man kann nichts entwerfen und keine eigene Programme erstellen. | ||
'''Scratch''' ändert dies und erweitert das Spektrum dessen, was sich mit dem Computer gestalten und schaffen lässt. So wird es einfacher, Grafiken, Fotos, Musik und Ton in | '''[[Scratch]]''' ändert dies und erweitert das Spektrum dessen, was sich mit dem Computer gestalten und schaffen lässt. So wird es einfacher, Grafiken, Fotos, Musik und Ton in ''interaktiven Kreationen'' zu kombinieren. Mit Scratch können [[Figur|Charaktere]] geschaffen werden, die tanzen, singen und miteinander interagieren. Oder man erstellt Bilder, die wirbeln, sich drehen und sich als Reaktion auf Mausbewegungen verändern. Bilder können mit Klangeffekten und Musikschnipseln zu einer interaktiven Geburtstagskarte für einen Freund kombiniert werden, oder man erstellt einen interaktiven Bericht für die Schule. | ||
[[Image:Scratch-Musikprojekt.jpg|center|Aus einem Scratch-Musikprojekt]] | |||
Der Name | Der Name ''Scratch'' kommt von ''scratching – Kratzen'', eine Technik, die von Hip-Hop-Musikern genutzt wird, um Musik-Clips zu mischen. Mit Scratch geht etwas ähnliches, das kreative Mischen von verschiedenen Arten von Medien-Clips (Grafiken, Fotos, Musik, Klängen). | ||
[[Image:Scratch_Programmierbloecke.png|right|Scratch-Programmierblöcke]] | [[Image:Scratch_Programmierbloecke.png|right|Scratch-Programmierblöcke|framed]] | ||
Im Mittelpunkt von Scratch steht eine '''grafische Programmiersprache''', mit der die Aktionen und Interaktionen zwischen den verschiedenen Medien gesteuert werden. Das Programmieren in Scratch ist viel einfacher als in traditionellen Programmiersprachen: Um ein Skript zu erstellen, zieht man einfach grafische Blöcke, ähnlich wie Legosteine oder Puzzleteile, zusammen. | Im Mittelpunkt von Scratch steht eine '''grafische Programmiersprache''', mit der die Aktionen und Interaktionen zwischen den verschiedenen Medien gesteuert werden. Das Programmieren in Scratch ist viel einfacher als in traditionellen Programmiersprachen: Um ein [[Skript]] zu erstellen, zieht man einfach grafische Blöcke, ähnlich wie Legosteine oder Puzzleteile, zusammen. | ||
Sobald ein Scratch-Projekt fertig ist, lässt es sich auf der Scratch-Internetseite auf die gleiche Weise wie zum Beispiel Videos auf YouTube oder Fotos auf Flickr mit anderen | Sobald ein Scratch-Projekt fertig ist, lässt es sich auf der Scratch-Internetseite auf die gleiche Weise wie zum Beispiel Videos auf YouTube oder Fotos auf Flickr mit anderen ''teilen''. Oder das Scratch-Projekt kann in eine andere Internetseite eingebettet werden – zum Beispiel eine interaktiven Scratch-Animation auf der eigenen Homepage eines sozialen Netzwerks. | ||
Man bekommt neue Ideen für Scratch-Projekte, indem man sich von anderen Projekten auf der Scratch-Internetseite anregen lässt. Wenn einem Charaktere, Bilder oder Skripte aus einem anderen Projekt gefallen, kann man es sich | Man bekommt neue Ideen für Scratch-Projekte, indem man sich von anderen Projekten auf der Scratch-Internetseite anregen lässt. Wenn einem Charaktere, Bilder oder Skripte aus einem anderen Projekt gefallen, kann man es sich ''herunterladen'' und Teile davon im eigenen Projekt verwenden. | ||
Nachfolgend sind Schnappschüsse aus Projekten, die andere mit Scratch erstellt haben, zu sehen. Und | Nachfolgend sind Schnappschüsse aus Projekten, die andere mit Scratch erstellt haben, zu sehen. Und was willst '''Du''' mit Scratch gestalten? | ||
[[Image:Scratch-Spiel.jpg|center|Aus einem Scratch-Spiel]] | [[Image:Scratch-Spiel.jpg|center|Aus einem Scratch-Spiel]] | ||
{{Vorlage:SieheAuch/einsteiger}} | |||
= | {{en|interwiki=}} | ||
[[Kategorie:Bildung]] | |||
Aktuelle Version vom 16. September 2015, 11:31 Uhr
Wir haben auf unseren Computern Zugang zu einer unglaublichen Vielzahl an interaktiven Spielen, Geschichten, Animationen, Simulationen und andere dynamische, interaktive Medien. Zum größten Teil sind diese Programme aber eine Einbahnstraße: Man kann sich nur durcharbeiten und anklicken, was andere geschaffen haben, man kann nichts entwerfen und keine eigene Programme erstellen.
Scratch ändert dies und erweitert das Spektrum dessen, was sich mit dem Computer gestalten und schaffen lässt. So wird es einfacher, Grafiken, Fotos, Musik und Ton in interaktiven Kreationen zu kombinieren. Mit Scratch können Charaktere geschaffen werden, die tanzen, singen und miteinander interagieren. Oder man erstellt Bilder, die wirbeln, sich drehen und sich als Reaktion auf Mausbewegungen verändern. Bilder können mit Klangeffekten und Musikschnipseln zu einer interaktiven Geburtstagskarte für einen Freund kombiniert werden, oder man erstellt einen interaktiven Bericht für die Schule.
Der Name Scratch kommt von scratching – Kratzen, eine Technik, die von Hip-Hop-Musikern genutzt wird, um Musik-Clips zu mischen. Mit Scratch geht etwas ähnliches, das kreative Mischen von verschiedenen Arten von Medien-Clips (Grafiken, Fotos, Musik, Klängen).
Im Mittelpunkt von Scratch steht eine grafische Programmiersprache, mit der die Aktionen und Interaktionen zwischen den verschiedenen Medien gesteuert werden. Das Programmieren in Scratch ist viel einfacher als in traditionellen Programmiersprachen: Um ein Skript zu erstellen, zieht man einfach grafische Blöcke, ähnlich wie Legosteine oder Puzzleteile, zusammen.
Sobald ein Scratch-Projekt fertig ist, lässt es sich auf der Scratch-Internetseite auf die gleiche Weise wie zum Beispiel Videos auf YouTube oder Fotos auf Flickr mit anderen teilen. Oder das Scratch-Projekt kann in eine andere Internetseite eingebettet werden – zum Beispiel eine interaktiven Scratch-Animation auf der eigenen Homepage eines sozialen Netzwerks.
Man bekommt neue Ideen für Scratch-Projekte, indem man sich von anderen Projekten auf der Scratch-Internetseite anregen lässt. Wenn einem Charaktere, Bilder oder Skripte aus einem anderen Projekt gefallen, kann man es sich herunterladen und Teile davon im eigenen Projekt verwenden.
Nachfolgend sind Schnappschüsse aus Projekten, die andere mit Scratch erstellt haben, zu sehen. Und was willst Du mit Scratch gestalten?
siehe auch
- Einsteiger-Screencasts
- Einsteiger-Tutorials
- Was kann man mit Scratch erreichen?
- Leitfaden
- Gestalten-Lernen-Programmieren
- Mehr mit Scratch
- Mit Scratch gestalten
- Mit Scratch lernen
- Mit Scratch programmieren
[wiki=de:Mit Scratch gestalten]Mit Scratch gestalten[/wiki]